Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Popp

    Modellierung und Optimierung mit OPL
    Faserlaser und Faserlaserverstärker als Brillanzkonverter für Scheibenlaserstrahlen
    Der Währungscountdown
    Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 323a-330d
    Das Matrix-Syndrom
    Brot und Spiele
    • Brot und Spiele

      Schadlos durch die Wirtschaftskrise

      • 185pagine
      • 7 ore di lettura

      Dilettantische Politik, Größenwahn und Übernahmeschlachten in Vorstandsetagen der Konzerne, eine aus dem Ruder gelaufene Geldmengenpolitik und massive Umweltzerstörung bestimmen das Bild unserer heutigen Zeit. Dieses Buch hat den Anspruch, die wirtschaftlichen Zusammenhänge dieser Welt von vielen Seiten zu beleuchten und in allgemeinverständlicher Form dem interessierten Leser die Komplexität nahe zu bringen. Das Spannungsfeld zwischen der Globalisierung und dem Sozialgefüge wird viel verändern. Es geht alle an! Die allgemeine Politik und Finanzwirtschaft mit ihren „Weiter so“ Parolen ist nun endlich auch beim Bürger unglaubwürdig geworden. Viele Menschen sind verunsichert und suchen händeringend nach realistischen Informationen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Die These von Andreas Popp: „Wer sich rechtzeitig auf die zu erwartende Weltwirtschaftskrise vorbereitet, wird sie definitiv besser durchstehen und eventuell sogar Chancen daraus generieren.“

      Brot und Spiele
    • Der Leipziger Kommentar bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird. Von der Entstehungsgeschichte bis zu Reformfragen, vom erstmals mit erläuterten Völkerstrafrecht, über rechtsvergleichende Darstellungen bis hin zur Erläuterung verwandter Gesetze und Gebiete wie der Kriminologie findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufbereitung der gesamten Materie. So bietet der Kommentar Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme, die in keinem anderen Werk Berücksichtigung finden. Er gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege für die Lösung rechtlicher Streitfragen auf. Band 12 schließt mit den Vorschriften zu Vollrausch, Gefährdung einer Entziehungskur und Unterlassener Hilfeleistung die Kommentierung der Gemeingefährlichen Straftaten ab und umfasst des Weiteren den Abschnitt zu den Umweltstraftaten. Die zahlreichen jüngeren Reformentwicklungen zu diesen dynamischen Bereichen sind in aller Tiefe wissenschaftlich durchdrungen.

      Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 323a-330d
    • Der Währungscountdown

      Das verfehlte Geldsystem: Ursachen und Lösungen

      Durch die Vergabe der Geldmengenproduktionsrechte durch die Regierungen an die Notenbanken steht unser Weltfinanzsystem (wieder einmal) an der Schwelle einer Währungsreform. Die sogenannte US-Hypothekenkrise ist nicht die Ursache einer Bankenkrise, sondern ein Symptom des verfehlten Geldmonopols. Wie könnte ein gerechtes System aussehen und was kommt auf uns zu? Diese Probleme erläutert Andreas Popp in allgemeinverständlicher Form, damit sich die Menschen bewusst auf die vor uns liegende bewegte Zeit vorbereiten können. Sein neu überdachtes Geldsystem könnte die Lösung bedeuten und eine gerechtere Welt schaffen.

      Der Währungscountdown
    • Gläubigerschädigung

      • 421pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Verletzung schuldrechtlicher Verpflichtungen, insbesondere die Nichterfüllung von Verträgen, ist nach heutigem Verständnis grundsätzlich kein strafwürdiges Unrecht. Ein „Schuldnerstrafrecht“ gab und gibt es freilich dennoch. Sein Terrain beschränkt sich auch keineswegs auf das Arbeits- und Insolvenzstrafrecht, sondern reicht möglicherweise noch weiter - von der Verletzung der Unterhaltspflicht über das unerlaubte Entfernen vom Unfallort bis hin zum Betrug. Auf der Grundlage einer Normentheorie, die subjektive Gläubigerrechte und Straftatbestände unmittelbar miteinander verknüpft, untersucht Andreas Popp die Erfassung gläubigerschädigenden Verhaltens durch das deutsche Strafrecht seit dem RStGB 1871 und die dogmatischen und rechtstheoretischen Problemstellungen, die sich damit verbinden.

      Gläubigerschädigung
    • Die kurze Geschichte eines mittelständischen Unternehmers, der in finanzielle Schwierigkeiten gerät, soll als Fallbeispiel unserer derzeitigen Situation dienen. Dabei werden in praxisnaher Form die konkreten Probleme unseres Systems erläutert. Ein Unternehmer kämpft mit seinem Prokuristen um das Überleben des Betriebes. Von der Hausbank haben sie keine Hilfe zu erwarten. Einfach zu lesen, sehr informativ und spannend zugleich! Sachbuchteil Der entscheidende Systemfehler Deutschland ist bankrott, unser Wirtschaftssystem kollabiert, die Politiker sind orientierungslos und die Bürger verlieren ihre Existenz. Arbeitslosigkeit und Resignation machen sich breit und eine Umkehr ist in diesem System nicht mehr möglich, egal ob Regierungswechsel oder nicht! Der Autor spiegelt in diesem Teil die verschiedenen Sichtweisen aus traditioneller Volkswirtschaft, alternativer Volkswirtschaft und einer ganz „neuen“ alten Kenntnis, die eine Umkehr dieser Misere erwirken würde, aber von den „wirklichen Entscheidern“ der Hochfinanz nicht gewünscht ist.

      Deutschland unter Starkstrom! Kollabiert unsere Wirtschaft?
    • Das gewachsene Interesse am Umgang mit Verfahrensfehlern hat im Verwaltungsverfahrensrecht bereits umfassende Monographien hervorgebracht, während die strafprozessrechtliche Diskussion weiterhin um Beweisverbote in der Revision kreist. Im komplexen Strafprozess stellt sich die Fehlerfolgenproblematik jedoch viel früher und differenzierter. Die normative Bestimmung der „richtigen“ Folge eines Verfahrensfehlers erfordert eine Analyse des „Bauplans“ des Verfahrens und Kenntnisse über mögliche Fehlerfolgen. Der Autor trägt zur Systematisierung möglicher Fehlerfolgen im Strafverfahren bei, indem er sich auf Fehler bei Eingriffsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren konzentriert und einen empirisch-analytischen Ansatz auf Basis einer Allgemeinen Verfahrenstheorie verfolgt. Die rechts- und systemtheoretische Perspektive, unter anderem in Auseinandersetzung mit James Goldschmidt, ermöglicht Einblicke in die Komplexität des Verfahrens und der damit verbundenen Fehlerfolgen. Zudem werden die theoretischen Voraussetzungen des Verfahrensfehler-Begriffs untersucht. Andreas Popp überträgt die im Verwaltungsverfahrensrecht entwickelte Systematik auf die Fehlerfolgen im Ermittlungsverfahren und erarbeitet an einem Beispiel die rechtlichen und rechtstheoretischen Grundlagen für eine normative Fehlerfolgenlehre.

      Verfahrenstheoretische Grundlagen der Fehlerkorrektur im Strafverfahren