Der Fund von Nebra zählt zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen der Welt und hat die Wissenschaft nachhaltig beeinflusst. Die Geschichte beleuchtet nicht nur die Entstehung und Bedeutung des Fundes, sondern auch die damit verbundenen Kontroversen und die Auswirkungen auf die Archäologie. Die Erzählung geht über die Entdeckung hinaus und thematisiert die kulturellen und historischen Zusammenhänge, die Nebra zu einem faszinierenden Teil der Menschheitsgeschichte machen.
Kai Helge Wirth Libri






Europas Seewege am Sternhimmel Dr. Kai Helge Wirth ist sich nach 35 Jahren Forschung sicher: Isaac Newton hatte recht: Die Sternbilder wurden, wie griechische Autoren uns berichten von den Argonauten an den Himmel projiziert, um den Seefahrern die Orientierung auf den Weltmeeren zu erleichtern. Hat sich der ehemalige Sternenglobus bis in unsere Zeit erhalten? Dr. Kai Helge Wirth glaubt, ihn entschlüsselt zu haben. Dies ist der zweite Band zum Atlas in den Sternen (erster Band: Der Ursprung der Sternzeichen). Es ist Dr. Kai Helge Wirth gelungen, weitere zugehörige Sternbilder zu identifizieren. artandscience.de
Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Schwester
Die Mythologie der Himmelsscheiben
Die vorliegende Arbeit hat große Ungereimtheiten in den alten Theorien über die Nebrascheibe aufgedecken können. Die meisten Fehlannahmen konnten hier aufgezeigt und durch neue, weitaus wahrscheinlichere Resultate ersetzt werden. Durch den Einsatz der bildwissenschaftlichen Methoden ist es also gelungen, ganz neue Perspektiven zu eröffnen und die überalterten Annahmen in Frage zu stellen. Durch die Entdeckung eines bronzezeitlichen Referenzexemplars, ließ sich eine Art Zwillingsscheibe identifizieren. Diese Titulierung ist bei anderer Komposition und ästhetischem Aufbau inhaltlich gemeint. Es wird auf beiden Scheiben auf den gleichen bronzezeitlichen Kult verweisen. Damit ist die grundsätzliche Logik der Nebrascheibe letztgültig erklärt.
Warum fand Heinrich Schliemann Bernstein von der Nordsee im Grab des trojanischen Königs Agamemnon? Wie kommt der Bernsteinschmuck von der Ostsee in die Gräber der Pharaonen? Diesen spannenden Fragen widmete sich der Frankfurter Geograf und Kunstwissenschaftler Dr. Kai Helge Wirth. Wie schon in seinen bisherigen Büchern verbindet er kunstwissenschaftliche, geografische und interdisziplinäre Methoden und Erkenntnisse. Dadurch konnte er ein Jahrtausende altes Rätsel lösen.
Aus der Möglichkeit des Videopodcastings ergeben sich heute nachgerade revolutionäre Möglichkeiten für die globale Kommunikation von Jugendlichen. Trotzdem gibt es kaum ernsthafte Ansätze, die sich mit diesem Phänomen als einem schulischen Thema auseinandersetzen. Kai Helge Wirth legt nun die erste wissenschaftliche Untersuchung zu Sinn und Legitimation des Filmens im Schulunterricht im Zeitalter des Web 2.0. vor. Am Beispiel einer Unterrichtsreihe aus dem Spektrum der Unesco World Heritage Education wird der pädagogische Stellenwert des Videopodcastings diskutiert. Auf der Grundlage neuer empirischer Studien und von Einsichten der neueren Medienpädagogik erläutert er den aktuellen Bedarf an und den praktischen Nutzen von Filmpädagogik im Unterricht an deutschen Schulen.
"KOLUMBUS WAR NICHT DER ERSTE, der den Neuen Kontinent bereiste Wissenschaftler entdeckt das Navigationssystem der Steinzeit - Sternzeichen wiesen den Weg in die Neue Welt" Die Forschungsarbeit des Geographen und Kunstwissenschaftlers Helge Wirth wird wissenschaftlich und anschaulich in diesem Buch dargestellt. Das Werk ist das Ergebnis von 20 Jahren Auseinandersetzung mit dem Problem der Steinzeit, Vor- und Frühgeschichte und den merkwürdigen Formen der alten Sternbilder. Die vollkommen neue Entdeckung: Es geht konkret um die Entdeckung einer Art Landkartenprojektion, welche sich in den Sternbildern zeigt. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass steinzeitliche Seefahrer einzelne Sterne und Sterngruppen zu den heute noch gültigen Sternzeichen zusammengefasst haben. Sie zeigen getrennt von einander Seeräume und Navigationswege durch die steinzeitliche Welt der Atlantik- und Mittelmeerseefahrt. Das Buch wird zur Zeit verfilmt. Der Trailer, zum Film "Odysseus in America" den Helge Wirth z.Zt. für das Fernsehen produziert dauert 4 min. (Ausgangsmaterial Beta SP und 3D-Animationen).