Warum ziehen Friedhöfe Menschen an? Wunderbar ist die Ruhe, es gibt schöne Figuren, Steine, Kreuze und Pflanzen. Wer einen Sinn für Ästhetik oder Geschichte hat, findet hier Muße, fühlt sich vielleicht sogar eins mit dem Zeitenlauf, dem ewigen Kommen und Gehen. Aber Friedhöfe sind auch etwas ganz Normales, Dazugehöriges. Folgen wir also den Autoren auf viele kleinere und größere Friedhöfe der Oberlausitz und erliegen wir der Faszination. In 31 Stichwörtern werden wir viel Wissenswertes erfahren.
Uwe Hornig Libri



Kleines Lexikon vom Wasser in der Oberlausitz
- 61pagine
- 3 ore di lettura
Die Oberlausitz ist reich an Wasser. Paradiesisch das „Lausitzer Seenland“, das im Zuge der Sanierung des Braunkohlenabbaugebietes entsteht. Flüsse und Bäche bedeuten Heimat, markieren Grenzen oder gewähren mythischen Wesen Unterschlupf. Das Teichgebiet lockt mit seiner artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Heil- und Schmuckbrunnen sprudeln, die einzigartigen Skalen laden zu Spaziergängen ein. Talsperren, Wassertürme, Wasserschlösser, zahlreiche Bautzen sind mit dem lebensnotwendigen Nass verbunden, dessen Bedeutung uns jedoch oft erst bewusst wird, wenn es zu viel oder zu wenig davon gibt. Auch hiervon erzählt dieses Büchlein.
Zwischen Spree und Bieleboh, mitten im Oberlausitzer Bergland, liegt Oppach. Auf sieben Touren führt der Lusatia-Wanderbegleiter durch den Erholungsort und seine abwechslungsreiche Umgebung. Ob auf Dorfstraßen oder im Schloßpark, in stillen Seitentälern oder an Berghängen, immer wieder ist Interessantes und Überraschendes zu entdecken. Steine und alte Grabplatten geben Rätsel auf, Wege und Sagen erzählen von längst vergangenen Zeiten. Vielfältig sind Flora und Fauna, und ebenso vielgestaltig ist das heutige Ortsbild. Mit diesem Buch können Leser und Wanderer in entspannter Form ein schönes Stück unserer Oberlausitzer Heimat kennenlernen.