This MRI atlas of the knee joint is the fruit of interdisciplinary cooperation among radiologists, orthopedists and traumatologists. All important diseases and injuries of the knee are covered. Every part of the joint is comprehensively depicted in a series of MR images ranging all the way from the normal status to frank disease. Clinical evaluation of the findings is followed in each case by detailed information on diagnostic pitfalls, staging of disease and consequences for treatment. This special format helps to differentiate clearly between normal and abnormal imaging findings and facilitates construction of engrams for the major joint structures.
Peter Teller Libri



Der interdisziplinäre Atlas beschreibt die wesentlichen Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes - mit einer umfassenden Bildauswahl jedes einzelnen Gelenkabschnitts - von Normalbefund bis Erkrankungsvollbild. - mit ausführlichen Hinweisen auf diagnostische Fallstricke, Stadieneinteilungen bzw. therapeutische Konsequenzen. Effizient lernen, rasch nachschlagen: - Differenzierung der Bildinformation - Sichere Abklärung strittiger Befunde Inhaltsverzeichnis 1 Patellarsehne.- 2 Quadrizepssehne.- 3 Vorderes Kreuzband.- 4 Hinteres Kreuzband.- 5 Vordere (und hintere) Kreuzbandplastik.- 6 Mediales und laterales Kollateralband.- 7 Komplexe Traumata, Frakturen, Patellaluxation.- 8 Innenmeniskusläsionen.- 9 Außenmeniskusläsionen.- 10 Hoffa-Fettkörperläsionen, freie Gelenkkörper, präpatellare Bursen.- 11 Baker-Zysten, Ganglien.- 12 Kniekehlengefäße.- 13 Retropatellare Degeneration (Chondropathie, OCD).- 14 Femorotibiale Degeneration (Chondropathie, OCD, spontane Osteonekrose).- 15 Knocheninfarkt.- 16 Entzündliche Veränderungen.- 17 Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- Stichwortverzeichnis.
MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie
- 290pagine
- 11 ore di lettura
Das vorliegende Buch ist ein in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Radiologen, Orthopäden und Unfallchirurgen erstellter MRT-Bildatlas. Es werden die wesentlichen Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes dargestellt. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf eine umfassende Bildauswahl jedes einzelnen Kniegelenkabschnitts „in aufsteigender Reihe“ von Normalbefund über sehr diskrete Erkrankung, zunehmend deutlichere Störung, erhebliche Befunde bis zum Erkrankungsvollbild mit klinischer Wertung der erhobenen Befunde. Es erfolgen ausführliche Hinweise auf diagnostische Fallstricke, Stadieneinteilungen bzw. therapeutische Konsequenzen. Diese spezielle Darstellungsform trägt zu einer effizienten Differenzierung normaler Bildinformationen von bereits krankhaften Veränderungen bei und erleichtert eine „Engrammbildung“ für die entscheidenden Gelenkstrukturen.