10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thorsten Scharnhorst

    Alles im Fluss
    Die Zeit der Lederhosen
    Wat willze machen
    • Wat willze machen

      • 111pagine
      • 4 ore di lettura

      Seine Mosaiken, Plastiken und Keramikarbeiten sind unter anderem in Emmerich, Krefeld, Neuss, Wesel und Xanten zu sehen, seine Landschaftsbilder hängen in vielen Häusern auch außerhalb des Niederrheins. Hein Driessen ist bildender Künstler und niederrheinischer Lebenskünstler, ein ernsthafter Künstler mit dem Schalk im Nacken. Der Autor Thorsten Scharnhorst porträtiert in diesem Buch auf humorvolle und einfühlsame Weise den Menschen, Künstler und Lebenskünstler Hein Driessen. Zahlreiche Abbildungen des Bandes zeigen einen repräsentativen Querschnitt des künstlerischen Schaffens in mehr als 50 Jahren. 1932 in Emmerich geboren, besuchte Hein Driessen die Folkwang-Hochschule in Essen und wurde bereits 1955 mit dem Bundespreis der Werkschulen Deutschlands ausgezeichnet. Als kultureller Botschafter betreibt er seit mehr als 20 Jahren eine Galerie auf Mallorca. 1995 reiste er im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums mit dem Segelschulschiff Gorch Fock. Driessen nimmt intensiv Anteil am öffentlichen Leben, viele Prominente aus Politik, Kultur und den Medien gehören zu seinem Freundeskreis. Aus diesen Begegnungen gibt es unzählige unterhaltsame Anekdoten, die den Lebenskünstler Hein Driessen und seine Lust am öffentlichen Auftritt plastisch machen. Ganz besondere Bedeutung hatte für Driessen die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Hanns Dieter Hüsch. Thorsten Scharnhorst war Journalist und stellvertretender NRZ-Chefredakteur.

      Wat willze machen
    • Die kleine Welt in einem Dorf am Niederrhein: Im Krieg und der Nachkriegszeit alles andere als eine heile Welt. Thorsten Scharnhorst erzählt die Geschichte der vierziger und fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts manchmal schwärmerisch, manchmal nüchtern berichtend. Er erinnert sich an Karbidkanonen, Hühnerschlachtungen und die Arbeit auf dem Spargelfeld, an den Geruch nach warmer Milch und Karotten und Zwiebeln, an erste erotische Abenteuer, Schwarzfahren und heimliches Rauchen. Es ist die Geschichte der Lederhosen-Generation, für die auch Kriegsgerät und Flugzeugwracks zum Spielplatz wurden. Seine Schilderungen über das Leben auf dem Land am Niederrhein lassen eine vergangene Zeit aufleben, in die auch schreckliche Ereignisse einbrachen: Evakuierung und Bombenkrieg, Explosionen eines Munitionszuges, Morde an sowjetischen Fremdarbeitern. Das Buch erinnert sehr persönlich an das Leben auf dem Land vor einem halben Jahrhundert, leistet auf diese Weise aber auch einen Beitrag zur Geschichte der Region. Thorsten Scharnhorst war Journalist und stellvertretender NRZ-Chefredakteur. Er war oft der Mann für die Gefühle, auch für die Katastrophen, daher ist man in seinen Geschichten immer mittendrin und hautnah am Zeitgeschehen. Ein Journalist mit Herz.

      Die Zeit der Lederhosen
    • Alles im Fluss

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Riesen, Zwerge, Raubritter, Hexen und wackere Jungfrauen bevölkern die Sagenwelt des Niederrheins. Auch q/4ber die heutigen Menschen am Fluss gibt es viele Geschichten zu erzählen, von denen einigen in diesem NRZ-Buch zusammengetragen sind. Die Portraits des Buches nehmen die Leserinnen und Leser mit zu kuriosen, engagierten, nachdenklichen und auch ganz einfachen Nachbarn; unter anderem begegnet man Marionettenspielern, Kohlenhändlern, Mq/4hlenbauern, Bierbrauern, Schlagersängern, Domfq/4hrerinnen, Steinkauz-Experten, Autosammlern, Schrankenwärtern, Schneiderinnen, Rheinfischern, Schlossbesitzern, Ziegenhirtinnen, Zauberlehrlingen und Korbflechtern. Zahlreiche nq/4tzliche Hinweise zu Freizeitmöglichkeiten, Vereinen und anderen Zusammenschlq/4ssen runden die Portraits der Menschen ab. So lädt das Buch auch ganz praktisch dazu ein, das weite Land am Fluss und seine Menschen aus der Nähe zu erleben.

      Alles im Fluss