Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tim Schönborn

    Ansätze zur Analyse des Käuferverhaltens bei Unsicherheit
    Die Causa Austria
    Die Kunst der Meeting-Navigation
    Käuferverhalten bei Unsicherheit
    • Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. Das Informations- und Entscheidungsverhalten von Käufern wurde im Marketing bislang meist verhaltenswissenschaftlich untersucht. Erst in jüngster Zeit sind wieder vermehrt Bemühungen zu verzeichnen, auch Erkenntnisse der ökonomischen Theorie zu verwenden. Die Dissertation von Prof. Dr. Tim Schönborn lässt sich in diesen Theoriebereich einordnen und liefert einen Beitrag zur Erforschung des Käuferverhaltens bei Unsicherheit aus informationsökonomischer Sicht. Folgende Aspekte stehen im Zentrum der theoretischen und empirischen Analyse: 1. Die systematische Ableitung der begrifflichen Grundlagen eines informationsökonomisch fundierten Marketing. 2. Die Erweiterung der informationsökonomischen Betrachtungsweise um verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse. 3. Die Modellierung der Präferenzbildung bei Kaufentscheidungen auf Basis der um verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse erweiterten ökonomischen Theorie. „Bereits diese Zielsetzungen lassen erkennen, dass der vorliegenden Schrift eine sehr grundsätzliche Bedeutung für die informationsökonomische Forschungsrichtung im Marketing beizumessen ist, (.) Die in der vorliegenden Arbeit vorgetragenen Überlegungen liefern nicht nur Impulse für die weitere wissenschaftliche Forschung, sondern auch konkrete Anhaltspunkte für die Unternehmenspraxis, die aufgrund der zunehmenden Technisierung unseres Wirtschaftssystems sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite immer mehr mit Problemen der Unsicherheit und der Verarbeitung von Informationen konfrontiert ist. Vor diesem Hintergrund ist der Arbeit nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Unternehmenspraxis eine breite Resonanz zu wünschen.“

      Käuferverhalten bei Unsicherheit
    • Die Kunst der Meeting-Navigation

      Mehr Erfolg in analogen, hybriden und digitalen Besprechungen

      Gutes Meeting-Management macht Meetings effektiver und effizienter. Optimierte Besprechungen sparen Zeit, kommen zu besseren Ergebnissen und schonen die Nerven. Tim Schönborn und Beatrix Sieben vermitteln die Kunst der verbalen und visuellen Meeting-Navigation. • Was macht ein Meeting effektiv und effizient? • Wie lässt sich die Anzahl der Meetings reduzieren? • Was zeichnet ein gutes Team-Meeting aus? • Wie gelingt es, alle Mitwirkenden einzubeziehen? • Welche digitalen Tools helfen beim Meeting-Management? Von der optimalen Vorbereitung über die Moderation bis zum Protokoll erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Techniken die Wissenschaft empfiehlt und was sich in der Praxis bewährt hat. Das Buch bietet einen Leitfaden für mehr Motivation und Produktivität in Meetings. Im Zentrum steht dabei die Kunst der verbalen und visuellen Meeting-Navigation, die allen Beteiligten hilft, die Ziele des Meetings fest im Blick zu behalten und dabei den Prozess flexibel zu gestalten. Aktuelle Entwicklungen wie AR/VR-Meetings, Meeting-Management-Software und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Meetings können helfen, die Qualität von Besprechungen zu optimieren. Ein Meeting bei einem Spaziergang an der frischen Luft, ein besonderer Raum oder neue aktivierende Methoden sorgen für frischen Wind im Besprechungs-Alltag. Auch die Atmosphäre beeinflusst den Erfolg eines Meetings: Wie leitet man ein Meeting? Welche Rollen sollte man verteilen? Wie lassen sich Konflikte in positive Energien wandeln? Wie stattet man Räume für analoge, digitale oder hybride Meetings aus? Wie gelingt es, dass den Worten Taten folgen? Das umfassende und anschaulich illustrierte Praxiswerk „Die Kunst der Meeting-Navigation“ bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Es wird Zeit für Tassen mit der Aufschrift: „Dieses Meeting hätte keine Mail sein können!“ Prof. Dr. Tim Schönborn ist Zeitmanagement- und Meeting-Management-Experte. Er lehrt als Professor für Kommunikation und Neue Medien an der Hochschule Trier. Beatrix Sieben gestaltet als Moderatorin seit mehr als zwanzig Jahren Meetings, Workshops und Veränderungsprozesse in Organisationen und Unternehmen.

      Die Kunst der Meeting-Navigation
    • Die Maßnahmen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegen Österreich infolge der Beteiligung der Freiheitlichen Partei Österreichs des Rechtspopulisten Haider an der österreichischen Bundesregierung erregten im Jahr 2000 als bis dahin beispielloses Ereignis europaweites Aufsehen. Aus juristischer Sicht verdeutlichten sie, dass der mit dem Vertrag von Amsterdam neu in den Unionsvertrag aufgenommene Art. 7 EUV durchaus praktische Bedeutung erlangen kann. Diese Vorschrift ermöglicht die Aussetzung bestimmter Rechte eines Mitgliedstaates, der die in Art. 6 EUV verankerten Grundsätze – Freiheit, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Rechtsstaatlichkeit – schwerwiegend und anhaltend verletzt. Nach einer ausführlichen Chronologie der Ereignisse untersucht die Fallstudie, ob das Vorgehen gegen Österreich mit den Vorgaben des Sanktionsmechanismus sowie sonstigen Regeln des Europa- und Völkerrechts vereinbar war. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Ergänzung des Art. 7 EUV durch den Vertrag von Nizza als Folge der Maßnahmen gegen Österreich. Insgesamt liefert das Werk wichtige Argumente für den künftigen Umgang zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Falle der Beteiligung extremer politischer Parteien an deren Regierungen.

      Die Causa Austria