10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sybille Sachs

    Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung
    Public Relations der Universität - am Beispiel der Universität Zürich
    Die Rolle der Unternehmung in ihrer Interaktion mit der Gesellschaft
    Lizenz zum Managen
    Strategisches Management
    Sustainable Success with Stakeholders
    • This book shows managers how they can identify their stakeholders and cooperate with them in a mutually successful and satisfying way. It includes numerous examples from case studies and international firms, illustrating the stepping stones to a comprehensive stakeholder management.

      Sustainable Success with Stakeholders
    • Die Wahl des strategischen Managementansatzes setzt die Leitplanken, in denen Führungskräfte ihre Unternehmungen zum Erfolg führen können. Welche Werte Führungskräfte verinnerlicht haben, welche Ziele sie verfolgen, welche Strategien sie entwickeln und wie sie den Erfolg beurteilen, hat sich indes seit Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem strategischen Management immer wieder verändert. Die Autoren, ausgewiesene Experten mit langjähriger Lehr- und Forschungserfahrung in diesem Feld, veranschaulichen die verschiedenen Konzepte und theoretischen Grundlagen des strategischen Managements anhand dreier Managergenerationen: 1.0 – der Portfoliomanager, 2.0 – der Shareholder-Value-Maximierer und 3.0 – der nachhaltigen Wertschöpfer. Vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen für Unternehmungen eröffnet dieses Lehrbuch den künftigen und bereits praktizierenden Führungskräften eine neue Perspektive auf das strategische Management. Aus dem Blickwinkel der nachhaltigen Wertschöpfer vermitteln die Autoren einen strategischen Managementansatz, in dem die Unternehmung den Unternehmenserfolg über die Einbeziehung aller Stakeholder und die Schöpfung nachhaltiger Werte für Menschen sucht.

      Strategisches Management
    • Wer sind Ihre Stakeholder, was erwarten sie von Ihnen und wie können sie Ihrem Unternehmen nützen? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie strategisch wichtige Partner in die Wertschöpfung integriert werden können, um im nationalen und internationalen Wettbewerb nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Erkenntnisse basieren auf Fallstudien mit KMU und global tätigen Unternehmen, die bereits bedeutende Fortschritte im Stakeholder-Management erzielt haben. Erfolgreiche Manager und Unternehmen erlangen ihre Lizenz zum Managen durch enge Kooperation mit Stakeholdern, sind innovativ und erfüllen gesellschaftliche Erwartungen. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen diese Erkenntnisse. Zudem wird ein Leitfaden entwickelt, um zu überprüfen, wie gut die Zusammenarbeit mit Stakeholdern funktioniert. Das Buch beleuchtet die Überwindung des einseitigen „Shareholder-Value“-Denkens und zeigt, wie relevante Stakeholder aktiv zur Wertschöpfung beitragen können. Die „Take-Aways“ am Ende dienen als nützliche Checkliste für die Praxis. Kommunikation wird als zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsführung hervorgehoben, und es werden wertvolle Tipps gegeben, wie nachhaltiger Dialog aufgebaut und betrieben werden kann.

      Lizenz zum Managen
    • Studierende an Universitäten oder Fachhochschulen müssen schriftliche Arbeiten verfassen. Sybille Sachs und Andrea Hauser erläutern, wie man diese Aufgabe im Betriebswirtschaftsstudium systematisch angeht. Zunächst werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre behandelt. Im zweiten Teil wird schrittweise erklärt, wie man ein wissenschaftliches Thema eigenständig bearbeitet: Wie findet man eine Forschungsfrage? Wie beschafft man relevante Literatur? Sind empirische Daten notwendig, und wie erhebt man sie? Außerdem wird erläutert, wie wissenschaftliche Aussagen formuliert und Ergebnisse prägnant dargestellt werden. Es werden die Kriterien aufgeführt, die eine wissenschaftliche Arbeit erfüllen muss. Die zahlreichen praktischen Tipps machen diesen Leitfaden zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Betriebswirtschaftsstudium. Inhaltlich gliedert sich das Werk in zwei Teile: Der erste Teil behandelt Kernelemente einer wissenschaftlichen Arbeit, einschließlich der Betriebswirtschaftslehre und grundlegender Fragen in der Forschung. Der zweite Teil widmet sich der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, von der Literaturrecherche über die Formulierung einer Forschungsfrage bis hin zur Schlusskontrolle. Die Autorinnen bringen umfangreiche akademische Erfahrung mit, was die Qualität und Anwendbarkeit der Inhalte unterstreicht.

      Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung