Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Raster

    Perspektiven einer interkulturellen Linguistik
    Grundpositionen interkultureller Linguistik
    Zur Theorie des Sprachvergleichs
    • Inhaltsverzeichnis1. Allgemeine Formen des Vergleichs.1.1. Matrix des Vergleichs.1.2. Operationen des Vergleichs.1.3. Vergleich der Operationen.1.4. Relationen des Vergleichs.2. Linguistische Formen des Vergleichs.2.0. Grundbegriffe.2.1. Intralingualer Vergleich.2.2. Interlingualer Vergleich.3. Linguistische Objekte des Vergleichs.3.1. Linguistische Objekte beim intralingualen Vergleich.3.2. Linguistische Objekte beim interlingualen Vergleich.4. Grundlagen des interlingualen Vergleichs.4.1. Intralingualer paradigmatischer Vergleich: Funktion fI.4.2. Intralingualer syntagmatischer Vergleich: FunktiongI.4.3. Beziehungen zwischen den Funktionen fi und.4.4. Eigenschaften der Funktionen f1 und g4.5. Interlingualer paradigmatischer Vergleich.5.1. Matrix des Vergleichs.5.2. Typologie.6. Interlingualer syntagmatischer Vergleich.6.1. Matrix des Vergleichs.6.2. Analytische Übersetzung.7. Anwendungsmöglichkeiten für den interlingualen Vergleich.7.1. Vergleich zwischen Sprachen des gleichen Systems.7.2. Vergleich zwischen Sprachen verschiedener Systeme.Anhang: Zusammenfassende Bemerkungen üüber die Verwendung der Nullmenge.

      Zur Theorie des Sprachvergleichs
    • Perspektiven einer interkulturellen Linguistik

      Von der Verschiedenheit der Sprachen zur Verschiedenheit der Sprachwissenschaften

      • 230pagine
      • 9 ore di lettura

      Interkulturelle Linguistik kann auf zwei Weisen verstanden werden – als eine Forschungsrichtung, die auf die Interkulturalität der Sprachen bezogen ist, und als eine Forschungsrichtung, die auf die Interkulturalität der Sprachwissenschaft bezogen ist. In ihrer ersten Funktion untersucht die interkulturelle Linguistik die kulturbedingte Verschiedenheit der Erscheinungs- und Gebrauchsweisen von Sprachen. In ihrer zweiten Funktion sieht sie sich dem Phänomen gegenüber, dass die Sprachwissenschaft selbst in verschiedenen Kulturen auf verschiedene Weise existiert. Für den Aufbau einer interkulturellen Linguistik, die die Interkulturalität der Sprachwissenschaft thematisiert, spielen offensichtlich die nichtwestlichen Formen der Sprachwissenschaft eine konstitutive Rolle. Unter diesen wiederum kommt der indischen Sprachwissenschaft eine besondere Bedeutung zu: Sie ist die älteste Tradition der Sprachwissenschaft überhaupt und ist, was immer von westlichen Linguisten anerkannt wurde, von Anfang an Sprachwissenschaft auf höchstem Niveau. In dem Buch werden Argumente dafür bereitgestellt, dass die indische Sprachwissenschaft nicht als eine abgelegene Provinz der Linguistik oder als ein abgeschlossenes Kapitel ihrer Wissenschaftsgeschichte betrachtet werden sollte, sondern es verdienen würde, im Zentrum der linguistischen Forschung zu stehen.

      Perspektiven einer interkulturellen Linguistik