Zur Beurteilung des Risikos künftiger wirtschaftlicher Betätigung werden üblicherweise Ergebniswerte vergleichbarer vergangener Aktionen herangezogen. Bei Existenzgründungen fehlen jedoch oft solche Erfahrungswerte, was die Kalkulierbarkeit des Gründungsrisikos stark einschränkt. Diese Unsicherheit kann sowohl negative individuelle als auch gesamtwirtschaftliche Folgen haben. Eine Unterschätzung des Gründungsrisikos kann zum Scheitern des Unternehmens führen und dabei Eigenkapital, Fremdkapital sowie öffentliche Fördermittel gefährden. Andererseits hat eine Überschätzung des Risikos ebenfalls negative Konsequenzen, da sie potenziell vorteilhafte Gründungen verhindert und Wohlstandsverluste zur Folge hat. Die vorliegende Arbeit, basierend auf einer Dissertation, leistet einen wertvollen Beitrag zur Kalkulierbarkeit des Gründungsrisikos im Handwerk. Die Ergebnisse sind von großem Interesse für Handwerksorganisationen, Kreditinstitute, öffentliche Förderstellen und Existenzgründer selbst. Im Vorwort wird die Unterstützung während des Promotionsvorhabens an der Universität Lüneburg gewürdigt, insbesondere die hervorragende Betreuung durch den Doktorvater, der mit neuen Ideen und Perspektiven zur Verbesserung des Projekts beigetragen hat.
Stefan Eckhardt Libri






Keyword-Advertising stellt einen innovativen und profitablen Bereich im Online-Marketing dar, der von großen Suchmaschinen wie Google und Yahoo genutzt wird. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Form der Werbung funktioniert und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Obwohl das Wort "Anzeige" in den Suchergebnissen präsent ist, wird es von den Nutzern oft nicht als solche wahrgenommen. Die Studie analysiert die Auswirkungen dieser Werbeform auf das Nutzerverhalten und die rechtlichen Herausforderungen im Medienrecht.
„Ausbildungsvertrag in der Tasche - was nun?“ Nach diesem Motto erleichtert Dir unser Ratgeber den Übergang von der Schule zur Ausbildung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Auszubildenden möchten wir Dir Hilfestellungen geben, vom Ausbildungsbeginn, über die Abschlussprüfung bis hin zur evtl. Übernahme oder Weiterbildung nach der Ausbildung. Informationen zum Ausbildungsvertrag, zur Berufsschule und zu den Prüfungen findest Du genauso, wie Tipps zum Verhalten im Ausbildungsbetrieb und welche Versicherungen bei Ausbildungsbeginn für Dich sinnvoll sind. Einen breiten Raum nimmt auch der Themenblock „Lernen lernen“ ein. Inhalt: - Das duale Bildungssystem - Mein erster Tag im Ausbildungsbetrieb - Rechte und Pflichten - Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung - Änderungen durch Deinen neuen Rechtsstatus - Wie „tickt“ mein Ausbilder? - Berufliche Handlungsfähigkeit - Wie lerne ich am besten und wie behalte ich es mir? - Prüfungen - Ende der Ausbildung - wie geht es jetzt weiter? - Bewerbung
Regionale Kreditinstitute sehen sich aktuell einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber, die ihre jeweilige Ertragslage zunehmend belasten werden, beispielsweise der Wettbewerbsfähigkeit von Sparkassen und Volksbanken. Gerade regionale Kreditinstitute müssen diese Herausforderungen besonders intensiv angehen und trotz – oder gerade wegen – der besonderen Stellung der Regionalbanken stehen ihnen weitreichende Handlungsmöglichkeiten offen. In dieser Publikation werden aktuelle Lösungsansätze vorgestellt, die sich aus der täglichen Arbeit und Projektaktivitäten ergeben haben. Die Autoren zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten regionaler Banken für eine nachhaltig erfolgreiche Geschäftspolitik auf und geben Praxisanregungen und Denkanstöße für die Entscheidungsträger. Die Fachbeiträge verbinden Praxis- und Ertragsrelevanz, Aktualität und Innovation und tragen, direkt oder indirekt, zur Ertragssteigerung in Ihrer Bank bei.
Aufbauend auf einer breiten Basisqualifikation werden in der modernen Laborausbildung flexible Wahlelemente vermittelt. · Probenvorbereitung · Auswahl analytischer Verfahren · Chromatographie · Spektroskopie · Qualitätssicherung · Präparative Reaktionsführung · Mikrobiologisches Arbeiten Durch die Vertiefung der Themen, kann dieser Band auch für eine Weiterqualifizierung von Labormitarbeitern genutzt werden.
1 x 1 der Laborpraxis
- 350pagine
- 13 ore di lettura
Die solide Sammlung von Informationen und der sichere Erwerb von fachlichen Fertigkeiten sind die wichtigsten Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Nur wenn Experimentierende grundlegende Kenntnisse beherrschen, lassen sich chemische Experimente und Arbeiten exakt durchführen und beobachten. Die Veränderung der Ausbildungsordnung der Laborberufe im August 2000 brachte völlig neue Aspekte in die Ausbildung: die Ausrichtung der Laborberufe wird „ganzheitlicher“ und beruht nicht mehr auf einer schlichten Aneinanderreihung einzelner Teilschritte. Dieses Buch beschreibt in prozessorientierter Form die wichtigsten Grundoperationen in einem chemischen Laboratorium. Besonderen Wert wird auf Informationsbeschaffung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Sinne von Responsible Care, Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit, Dokumentation sowie Protokollführung gelegt. Es eignet sich ausgezeichnet für die Ausbildung von Chemie-, Physik- und Biologielaboranten sowie für Studierende an Fachhochschulen und Universitäten zu Beginn ihrer Praktika.