Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markwart Herzog

    Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit
    Memorialkultur im Fußballsport
    Liz Ingram, Transition and transformation
    Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg
    Die "Gleichschaltung" des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland
    European football during the Second World War
    • In this edited volume, an international team of authors examines the development of football during the Second World War in a dozen European states. The volume concludes with essays on the representation of the topic in the arts and the media.

      European football during the Second World War
    • Unter der NS-Diktatur waren den Sportvereinen dezidiert politische Aufgaben zugedacht, gleichwohl stand das freiheitliche bürgerliche Vereinswesen im Gegensatz zu den Herrschaftsstrukturen des Regimes. Die NS-Politik verfolgte eine ebenso umfassende wie radikale „Gleichschaltung“ des Sports, musste die totale Umsetzung dieses Plans aus taktischen Gründen jedoch auf die Zeit nach dem „Endsieg“ vertagen. Viele Details der Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NS-Diktatur sind weitgehend unbekannt. Der Band schließt anhand neuer Archivrecherchen einige dieser Lücken und zeigt ferner Kontinuitäten zwischen den beiden deutschen Diktaturen auf. Der Fokus soll dabei nicht nur auf den Anspruch des Regimes gelegt werden, den Sport der Partei zu unterwerfen, sondern auch darauf, inwieweit er in die Tat umgesetzt wurde.

      Die "Gleichschaltung" des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland
    • As the Second World War began on 1st September 1939, the environment for sport also changed, in part, dramatically. Official propaganda no longer considered football to be just a mere game, but as an instrument of political and military intentions. However, due to its unpredictability, football was only suited for this to a limited extent. At the same time, this sport created politically-neutral spaces for exciting entertainment and escapist diversion. The focal points of the book are the situations in the European countries occupied by German troops, the Greater German Reich, in the Allied and neutral states and in the British sphere of influence, as well as the reception of the issue in the arts.

      Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg
    • Der vorliegende Band beleuchtet die Frage, wie mitteleuropäische Männerklöster der alten Orden im 17. und 18. Jahrhundert ihre Vergangenheit durch Geschichtsschreibung und bildende Kunst vergegenwärtigten. Das von jeher tiefe Traditions- und Geschichtsbewusstsein der Orden erwachte nach Reformation und 30-jährigem Krieg neu und blieb bis in das späte 18. Jahrhundert lebendig. Fast alle Klöster sichteten ihre Archiv- und Bibliotheksbestände, um ihre eigene Geschichte oder die des Ordens zu erforschen. Auch in den bildenden Künsten gab es eine reflektierte Rückschau. Der interdisziplinär angelegte Band vereint kunsthistorische und historische Beiträge von Verfassern aus fünf Ländern zu überregional bedeutenden Klöstern.

      Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit
    • Deutsche Truppen hatten bereits halb Europa im Sturm genommen, als ein NS-Sportfunktionär sich anschickte, seine Vision eines wahrhaft deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen. Es war Karl Oberhuber, der Stellvertreter des Reichssportführers in Bayern, der mit superoffensivem „Blitzkriegfußball“ Geschichte schreiben wollte. Dabei stand ihm Sepp Herberger, der damalige Reichs- und spätere Bundestrainer, im Weg. Anfangs konnte Oberhuber Erfolge verbuchen. Doch schließlich gelang es Herberger mit dem ihm eigenen diplomatischen Geschick, sein „Defensivsystem“ beizubehalten und den Rivalen ins Abseits laufen zu lassen. Mit diesem Band wird ein bisher gänzlich unbekanntes und überaus spannendes Kapitel der deutschen Fußball-, Politik- und Zeitgeschichte aufgeschlagen.

      "Blitzkrieg" im Fußballstadion
    • In deutschen Sportvereinen waren bereits in der Kaiserzeit zahlreiche jüdische Sportbegeisterte als aktive Athleten, Funktionäre, als Pioniere im Journalismus, als Ärzte und Mäzene zu finden. Ihre Verdienste für die Entwicklung des Sports im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ihre Verfolgung unter dem NS-Regime und ihr Engagement im Nachkriegsdeutschland rücken immer stärker ins Interesse der Forschung. Der vorliegende Band knüpft an den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand an und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Den Schwerpunkt bilden Fußballvereine in Schwaben, Franken und Hessen sowie die "Stuttgarter Erklärung" vom 9. April 1933, in der sich 14 süddeutsche Spitzenfußballvereine unaufgefordert verpflichtet hatten, "in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen" dem Regime entgegenzuarbeiten. Ob und in welchem Umfang sie das taten, wird in diesem Band erstmals umfassend dargestellt.

      Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland
    • Mit 16 Einzelbeitragen uber die Geschichte des Benediktinerklosters Irsee im 18. JAhrhundert schlieSSt dieser Band eine Lucke in der Erforschung der Katholischen Aufklarung im oberdeutschen Raum. SChwerpunkte sind die wichtigsten Forscherpersonlichkeiten, ihre Stellung in der Wissenschaftsgeschichte und ihre Beziehungen zur Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ferner die in ihren Radien weit uber Schwaben hinausreichenden Korrespondenzen, die naturwissenschaftlichen Sammlungen, die Bibliothek sowie die Pflege der Musik und der bildenden Kunste. Der mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen illustrierte Band belegt eindrucksvoll, wie stark die Irseer Benediktiner mit den aktuellen Stromungen in Wissenschaft und Forschung vertraut waren, auf allen Ebenen die Impulse der Aufklarung kritisch aufgriffen und im Klosteralltag fruchtbar werden lieSSen.

      Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee