Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sabine Bayerl

    55 Monologe der Liebe, Lust und Leidenschaft
    55 Goethe-Monologe
    33 Kleist-Monologe
    55 Monologe des 21. Jahrhunderts
    33 Monologe aus Romanen
    Das TAT
    • Das TAT

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Das TAT, das Frankfurter Theater am Turm, war ein vielseitiger Ort für Schauspieler, Tänzer und Sänger, ein Experimentierfeld für neue Formen und ein Hort für Kinder- und Jugendtheater. Es bot eine Plattform für Performance, Tanztheater und Festivals und stellte eine Alternative zum Stadttheater dar. Bis heute übt das TAT eine starke Faszination aus und wurde zur künstlerischen Heimat für viele bedeutende Schauspieler und Theatermacher. Unter der Leitung von William Forsythe entstand eine innovative Verbindung von Tanz, Theater und Raumkonzepten. Dieser Essayband beleuchtet die Wegbereiter und kreativen Köpfe des TAT, das über ein halbes Jahrhundert hinweg eine zentrale Rolle in der deutschen und internationalen Theatergeschichte spielte. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren erlebte das TAT eine Hochphase mit gesellschaftskritischen Arbeiten, bevor es in den 1980er Jahren zu einem Labor neuer Theaterformen wurde. Interviews, Archivbeiträge und Rückblicke dokumentieren die verschiedenen Phasen des TAT, ergänzt durch 150 Fotos und Plakatentwürfe. Der Band, herausgegeben von Karlheinz Braun, Ulrike Schiedermair und Sabine Bayerl, zeigt eindrucksvoll, dass das TAT ein „dynamischer Ort“ und „irre lebendig“ war.

      Das TAT
    • 33 Monologe aus Romanen

      Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen

      Ob aktuelle Bestseller wie Tschick, Gut gegen Nordwind und Der Turm oder Klassiker wie Goethes Wahlverwandtschaften, Kafkas Prozess und Dostojewskis Spieler: Romane auf der Bühne haben Hochkonjunktur. Fast jedes deutschsprachige Theater hat derzeit mehrere Romanadaptionen im Spielplan, vom Thalia in Hamburg bis zum Schauspielhaus Zürich. Woran das liegt? Romane sind Werke, die jeder kennt. Romane lassen sich vom Regisseur beliebig bearbeiten. Romane auf der Bühne sind automatisch ein Event. Die in diesem Buch versammelten 33 Monologe stammen überwiegend aus Romanen, die tatsächlich zur Aufführung gebracht wurden. Einige Stücke namhafter Autoren, die noch auf ihre Uraufführung warten, sind ebenfalls zu entdecken. Einleitende Kommentare zu den Textauszügen bieten eine erste Orientierung zu Roman, Szene und Rolle. Ein umfangreiches Verzeichnis mit weiteren Rollenvorschlägen rundet den Band ab. Mit Texten von u. a.: Wolfgang Herrndorf, Juli Zeh, Ildikó von Kürthy, Ingo Schulze, Thomas Mann, Fjodor Dostojewski.

      33 Monologe aus Romanen
    • Heinrich von Kleist (1777–1811) gehört noch heute, 200 Jahre nach seinem Tod, zu den meistgespielten Autoren an deutschsprachigen Bühnen. Dieser Band aus der erfolgreichen Monologe-Reihe widmet sich nach Goethe erneut einem einzigen Dramatiker und präsentiert Texte aus Kleists sämtlichen Dramen wie 'Der zerbrochne Krug', 'Prinz Friedrich von Homburg' oder 'Das Käthchen von Heilbronn'. Auch bühnentaugliche und viel inszenierte Prosatexte von Kleist wie 'Michael Kohlhaas' oder die 'Marquise von O…' werden hier vorgestellt. Ein einführender Essay von Jan Bosse, derzeit Hausregisseur am Berliner Maxim Gorki Theater, das im Jubiläumsjahr sämtliche Kleist-Dramen aufführen wird, erläutert die Bedeutung dieses großen Dichters deutscher Sprache nicht zuletzt für das zeitgenössische Theater. Einleitende Kommentare zu den Textauszügen bieten eine erste Orientierung zu Stück, Szene und Figur.

      33 Kleist-Monologe
    • Goethe ist neben Shakespeare der an deutschsprachigen Theatern meistgespielte Autor, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der Weltliteratur. Dieser Band aus der erfolgreichen Monologe-Reihe widmet sich erstmals einem einzigen Dramatiker und fächert die breite Palette von Goethes Frühwerk (Sturm und Drang) über seine klassischen Arbeiten (u. a. 'Faust I' und 'Faust II') bis hin zu ausgesuchten Prosatexten auf, die sich ebenfalls auf der Bühne darstellen lassen. Ein einführender Essay erläutert die Bedeutung des großen Theatermannes, der selbst ein Theater leitete und 'Regeln für Schauspieler' verfasste. Einleitende Kommentare zu den Textauszügen bieten eine erste Orientierung zu Stück, Szene und Figur.

      55 Goethe-Monologe
    • 55 Monologe der Liebe, Lust und Leidenschaft

      Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen

      Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie kommt und geht, sie macht unfassbar glücklich oder zu Tode betrübt, sie versetzt Berge oder vernichtet, sie darf nicht sein oder wird nicht erwidert. „55 Monologe der Liebe, Lust und Leidenschaft“, der neueste Band der erfolgreichen Reihe, versammelt Monologe von Verliebten aus den wichtigsten Werken der Dramenliteratur, von der Antike bis zur Gegenwart, für Männer wie für Frauen. Einleitende Kommentare zu den Textauszügen bieten eine erste Orientierung zu Stück, Szene und Rolle. Ein umfangreiches Verzeichnis mit weiteren Rollenvorschlägen gibt zusätzliche Anregungen. Mit Texten von u. a.: Lope de Vega, Heinrich von Kleist, Lord Byron, Georg Büchner, Frank Wedekind, Max Frisch, Tennessee Williams, Heiner Müller, Sergi Belbel, Elfriede Jelinek.

      55 Monologe der Liebe, Lust und Leidenschaft