Efficiency and annual gains of non-tracking solar thermal collectors can be increased by applying reflectors. This work investigates to which extent diffuse irradiance contributes to the output of such low-concentrating collectors. As an example, the RefleC collector is used. This double-covered process heat flat-plate collector has a one-sided booster reflector. RefleC is analysed theoretically by raytracing simulations based on measured collector material parameters. Furthermore, a collector gain simulation model for TRNSYS is described, which uses the raytracing results. Contrary to the state of the art, this model recalculates the incidence angle modifier (IAM) for diffuse irradiance in every time step, accounting for the varying anisotropy of diffuse irradiance. It is shown that the sky-diffuse IAM of RefleC can vary up to 25 % during one day. Different test samples of the collector are characterized by high-temperature outdoor efficiency tests and IAM measurements. Adding to that, the monitoring data of the RefleC pilot plant at a laundry in Germany with collector temperatures up to 130 °C are analyzed. The work concludes that instantaneous and annual gains of all non-focusing solar thermal collectors are undervalued when constant, isotropic diffuse-IAMs calculated from raytracing or steady-state collector tests are used. This is especially relevant for very incidence-angle-selective collectors operating at higher working temperatures.
Stefan Hess Libri






Potenzialanalyse von Portalserver-Technologien zur Unterstützung von E-Government-Architekturen
- 56pagine
- 2 ore di lettura
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von E-Government in Deutschland, insbesondere im Kontext der zunehmenden Digitalisierung im Alltag. Bürger und Unternehmen erwarten mittlerweile, dass auch öffentliche Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten, um Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Der Kostendruck auf die Behörden, bedingt durch leere Kassen und gesetzliche Vorgaben wie das Neue Kommunale Finanzmanagement, führt zu einem verstärkten Bedarf an Strukturveränderungen und Initiativen zur Implementierung von E-Government, wie der BundOnline2005-Initiative.
Entwicklung und Validierung eines modularen Systems zur Generierung variabler Pulsationen für die Er
Dissertationsschrift
- 143pagine
- 6 ore di lettura
Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung und Validierung eines modularen Systems zur Erzeugung von Druckpulsationen zur Komponentenerprobung am Heißgasprüfstand. Dabei wird das Konzept des Walzendrehschiebers zur Steuerung des Heißgasdurchflusses gewählt. Die Vorrichtung, die auch eine Zylinderattrappe umfasst, wird schließlich bei Heißgastemperaturen von bis zu 770 °C getestet.
Basel und Riehen
Eine gemeinsame Geschichte
Seit einem halben Jahrtausend bilden Riehen und Basel eine Schicksalsgemeinschaft. Die Rahmenbedingungen haben sich seit dem Kauf des Dorfes durch die Stadt im Jahr 1522 immer wieder verändert. Waren die Bewohnerinnen und Bewohner Riehens bis 1798 leibeigene Untertanen der Stadt, so hat sich die Beziehung in den letzten Jahrzehnten zu einer Partnerschaft gewandelt.Der Band beleuchtet in zwölf Beiträgen das bis heute nicht immer spannungsfreie Verhältnis aus unterschiedlicher Perspektive. Welche Auswirkungen hatte der Kauf Riehens auf das Verhältnis zu den Nachbargemeinden? Wie fanden Frauen und Katholiken im Gravitationsfeld von Stadt und "Landgemeinde" ihren Platz im Leben? Welchen Einfluss hatte das nahe Basel auf die schulische und die architektonische Entwicklung in Riehen? Neben neuen historischen Erkenntnissen ermöglicht die Publikation ungewohnte Perspektiven auf das Verhältnis in der Gegenwart.
Die Suche nach dem Stadtgründer
Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger
Im Spätmittelalter kursierten zu den Anfängen Basels ganz unterschiedliche Geschichten. Die meisten gingen davon aus, dass die Stadt in der Antike gegründet worden sei. Alle folgten damals anerkannten Regeln zur Erzeugung von Sinn und Wahrheit. Als sich diese Regeln im 16. Jahrhundert veränderten, breiteten sich neue Konzeptionen zu den Ursprüngen Basels aus. In deren Mittelpunkt stand nun für lange Zeit der römische Feldherr und Politiker Lucius Munatius Plancus. Dieses Buch beleuchtet alle nachweisbaren Ursprungsgeschichten und zeigt, dass sie stets mit bestimmten Ansprüchen für ihre Gegenwart verbunden waren. Manche dieser Erzählungen wirkten bis in die heutige Zeit: Noch 1957 wurde die Gründung der Colonia Raurica im Jahr 44 vor Christus in Basel zum Anlass genommen, das 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt zu feiern.
Doppelt Gutes wünschen: Durch die ansprechenden Texte und die stimmungsvollen Fotos des Büchleins sowie das Geldgeschenk, das sich dezent in dem eingeklebten Briefumschlag geschmackvoll verpacken lässt.
Dieses Album bietet viel Raum für Fotos und ganz persönliche Erinnerungen. Es lädt dazu ein, die Zeit der Kommunion intensiv zu erleben. Einfühlsame Texte und schöne Illustrationen machen es zum idealen Geschenk. Der vordere Einband ist gestanzt und kann als Rahmen für ein eigenes Kommunionfoto verwendet werden.
Dieses Album bietet viel Raum für Fotos und Erinnerungen. Es lädt dazu ein, die Zeit von Geburt und Taufe intensiv zu erleben. Die schöne Gestaltung und einfühlsame Texte machen es zum idealen Geschenk. Durch den gestanzten Umschlag ist ein Stubenwagen zu sehen. An seiner Stelle kann aber auch ein Foto des Neugeborenen oder Täuflings eingeklebt werden. So wird das Album zu einem ganz einmaligen Buch.
Die Zahl der von den Mitgliedstaaten umzusetzenden Richtlinien der Europäischen Union im Privatrecht nimmt ständig zu. Die Mitgliedstaaten befinden sich dabei - auch zur Vermeidung der Staatshaftung - im Spannungsverhältnis zwischen ordnungsgemäßer Umsetzung und Verwirklichung nationaler Interessen, die nicht selten von Verbänden vehement gefordert werden. Die Arbeit untersucht die formellen und materiellen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Umsetzung. Sie befaßt sich intensiv mit der Frage der Auslegung von EG-Richtlinien, da der Schlüssel zur ordnungsgemäßen Umsetzung einer Richtlinie im richtigen Verständnis der Richtlinienziele liegt.
Weltklasse in Liestal
Die Kunstschreinerei Bieder