10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jens Friedhoff

    1 gennaio 1967
    Burg Schwarzenberg
    Theiss-Burgenführer Sauerland und Siegerland
    Die Familie von Hatzfeldt
    Romantik und Historismus an der Mosel
    Molsberg
    Burgen, Schlösser und Adelssitze im hessischen Hinterland
    • Romantik und Historismus an der Mosel

      • 205pagine
      • 8 ore di lettura

      Der vorliegende Band befasst sich mit der Zeit von Romantik und Historismus an der Mosel. Diese Epoche des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist für den Rhein bereits eingehend untersucht, die Mosel jedoch fand in der Forschung diesbezüglich wenig Beachtung. Diese Lücke zu schließen und die Besonderheiten der Epoche im Moselraum aufzuzeigen ist das Ziel dieses Buches, welches die Beiträge einer Tagung in Oberfell an der Mosel im Jahre 2008 vereint: Jens Friedhoff, Die „Wiederentdeckung“ mittelalterlicher Burgen im 19. u. 20. Jh. Ingeborg Scholz, Wahrnehmung von Orts-Bild und Landschaft der Mosel Klaus Freckmann, Rustikalität in der Architektur des 19. Jh. Paul-Georg Custodis, Die Entwicklung von Burg Thurant im 19. und frühen 20. Jh. Jens Friedhoff, Restaurierung und Wiederherstellung von Burgen an der Mosel 1890–1930 Olaf Wagener, Pläne zum Wiederaufbau der Burg Thurant von Bodo Ebhardt und Ernst Stahl Anton Neugebauer, Architektur und Plastik im Kontext der Kaiserzeit Udo Liessem, Schloss Liebig in (Kobern-) Gondorf Hartmut Georg Urban, Bemerkungen zum Brückentor in Traben-Trarbach Achim H. Schmidt, Baugeschichtliche Beobachtungen an der Niederburg bei Kobern

      Romantik und Historismus an der Mosel
    • Jens Friedhoff bietet dem regionalgeschichtlich und kulturhistorisch interessierten Leser ein lebendiges Bild des adeligen Lebens in vergangenen Jahrhunderten: Der im 16. Jahrhundert in drei Hauptlinien gespaltenen Familie von Hatzfeldt gelang es, ihren Besitz u. a. im Rheinland durch Erbordnungen und Familienverträge zu sichern und den erlangten Status nach außen durch die repräsentative Aus- und Umgestaltung von Schlössern und Stadthäusern zu demonstrieren. Der Autor stellt die Familienzweige des Gesamthauses vor und thematisiert die wirtschaftlichen Grundlagen Hatzfeldtscher Herrschaft. Der Blick richtet sich auch auf den Lebensvollzug einzelner Familienmitglieder. Beginnend mit der Erziehung junger Adeliger werden die Unterbringung in Stifts- und Domkapiteln sowie Erbregelungen, Eheschließungen und Witwenversorgung als zentrale Aspekte einer auf Besitzstands- und Statuswahrung zielenden Familienpolitik analysiert.

      Die Familie von Hatzfeldt