10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmut Geck

    Wo du gehst und stehst ...
    Kirchenkreise - Kreissynoden - Superintendenten
    Beredte Steine
    Kirchenkreisgeschichte und große Politik
    Der Kirchenkreis in der presbyterial-synodalen Ordnung
    • Das 1990 gegründete „Institut für kirchliche Zeitgeschichte (IKZG) des Kirchenkreises Recklinghausen“ ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Vor einigen Jahren hat diese kirchengeschichtliche Einrichtung eine Schriftenreihe mit dem Titel „Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen“ ins Leben gerufen. In dem jetzt vorliegenden dritten Aufsatzband dieser „Grünen Reihe“ geht es den Autoren einmal um die Positionierung des Kirchenkreises im Verfassungsaufbau der Westfälischen Provinzial- bzw. Landeskirche, zum anderen um die presbyterialsynodale Ordnung, die für diesen Verfassungsaufbau konstitutiv ist, und schließlich um die kritische Auseinandersetzung mit dieser Ordnung in Geschichte und Gegenwart.

      Der Kirchenkreis in der presbyterial-synodalen Ordnung
    • Das 1990 gegründete „Institut für kirchliche Zeitgeschichte (IKZG) des Kirchenkreises Recklinghausen“ hat vor einigen Jahren eine Schriftenreihe mit dem Titel „Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen“ ins Leben gerufen. In dem jetzt vorliegenden zweiten Band dieser sog. „Grünen Reihe“ gehen zahlreiche Kirchenhistoriker aus dem universitären und außeruniversitären Bereich der Frage nach, wie Teilnehmer rheinischer und westfälischer Kreissynodaltagungen in den Epochenjahren 1918, 1933 und 1945 auf den politischen Systemwechsel vom Kaiserreich zur Republik, von der Republik zur NS-Diktatur und von der NS-Diktatur zur Militärregierung der Besatzungsmacht reagiert haben: „Kirchenkreisgeschichte und große Politik“ ist das Thema dieses Aufsatzbandes.

      Kirchenkreisgeschichte und große Politik