10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hermann Aubel

    Der künstlerische Tanz unserer Zeit
    Ein Polarsommer
    • Ein Polarsommer

      Reise nach Lappland und Kanin

      • 436pagine
      • 16 ore di lettura

      Johann Hermann Christian Aubel (1834-1895) war ein deutscher Landschaftsmaler, Illustrator und Reiseschriftsteller. Carl Aubel auch Karl Aubel (1837-1882) war ein deutscher Ingenieur. Er erfand das nach ihm benannte heliographische Verfahren zur Reproduktion von Kupferstichen, Lithographien und Holzschnitten. Im vorliegenden Band berichten die Brüder Aubel über eine im Sommer 1869 getätigte geognostisch-industrielle Expedition" nach Lappland und auf die Kanin-Halbinsel, von der sie Beobachtungen und Skizzen mitbrachten. Die Schilderungen der weitaus unberührten Natur, der Sitten und Bräuche, der erlebten Abenteuer führen den Leser vom Nordosten über das Innere Lapplands zu den Küsten und Inseln, zu Kanin und den Samojeden bis in den südwestlichen Teil des Landes. Im Anhang werden die Mineralogisch-Geognostischen, Botanischen und Ichtyologischen Auswertungen der Reise präsentiert. Die Landkarte hat Karl Aubel laut den dortigen Angaben selbst gezeichnet. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der in Frakturschrift verfassten Originalausgabe von 1874, erschienen im Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.

      Ein Polarsommer
    • Der künstlerische Tanz unserer Zeit

      • 193pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Tanz-Begeisterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts spiegelte den Wunsch nach Harmonie zwischen Mensch und Natur wider. Diese Entwicklung reichte von Isadora Duncans Lebensreform durch Tanz (ab 1902) über Emil Jaques-Dalcrozes sozialutopische „Rhythmische Bildung“ (1905/11) bis hin zur Kunstrevolution des Selbsterfahrungs-„Ausdruckstanzes“ von Mary Wigman (ab 1913). Der „Künstlerische Tanz“ hatte bereits Hoch- und Massenkultur beeinflusst, als Langewiesche 1928 sein Blauen Buch veröffentlichte, das eine „Umschau“ bei den Künstlern bot, die die tänzerische Entwicklung prägten. Diese Arbeit fand 1990 Anerkennung in der Wiener Ausstellung „Tanz: Foto“ von Monika Faber, die jedoch einige bedeutende Künstler wie Loie Fuller und avantgardistische Tanzfotografie ausließ. Die Erstausgabe von 1928 wurde fast unverändert nachgedruckt und erlebte mehrere Auflagen bis 1935, ergänzt durch Fotografien von bekannten Tänzern wie Anna Pawlowa, Nijinski und Mary Wigman. Die Fotografen, darunter Arthur Benda und Lotte Jacobi, hielten charakteristische Posen der Tänzer fest. Der Neudruck der Erstausgabe von 1928 enthält zusätzlich Bild- und Textvarianten sowie Rezensionen von 1928 bis 1938 und einen einführenden Essay von Frank-Manuel Peter. Im Anhang finden sich Kurzbiografien der Tänzer und Adressen der Fotografen.

      Der künstlerische Tanz unserer Zeit