Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Baru

    29 luglio 1947

    Pseudonimo Hervé Barulea. Baru è l'autore più frequentemente premiato ad Angoulême. Le sue opere approfondiscono complesse relazioni umane e questioni sociali con acuta intuizione. Caratterizzato da uno stile visivo distintivo e da una profondità narrativa, Baru offre ai lettori esperienze coinvolgenti e stimolanti. La sua capacità di catturare le crude realtà della vita, infondendole al contempo di risonanza poetica, lo rende un narratore notevole.

    Hau die Bässe rein, Bruno!
    Bleierne Hitze
    Die Sputnik-Jahre
    Lauf, Kumpel
    Wut im Bauch 2
    Wieder unterwegs
    • Edith ist nach 20 Jahren Beziehung verschwunden. Auf der Suche nach einem Gefühl von Freiheit hat sie sich wieder auf den Weg gemacht. Und ihr Freund André folgt ihr dorthin – auf die Straße. Die vermeintliche Flucht entwickelt sich zu einem Roadtrip durch Raststätten, triste Hotelzimmer und Bars, tief hinein in das Frankreich der einfachen Arbeiter, Prostituierten und Kleinkriminellen. Was Jack Kerouac mit „On the road“ noch als Verheißung für eine ganze Generation niederschrieb, lässt Baru zwei Erben dieser Zeit aufs Neue durchleben. Seine ungeschönten Sozialstudien, gewürzt mit Spannung und Komik, sind beste Unterhaltung.

      Wieder unterwegs
    • Der zweite Teil des neuen Baru Comics "Wut im Bauch".§Die Fortführung der sozialkritischen Boxer-Geschichte von Baru, die im Herbst 2005 in Frankreich einen sehr politisch-realistischen Bezug erfahren hat.

      Wut im Bauch 2
    • Die Sputnik-Jahre

      • 48pagine
      • 2 ore di lettura

      In dem Kaff, wo Igor aufwächst, haben die Jungs von unten dauernd mit jenen von oben "Krieg". Oft werden die Zwiste mit einem Fussballspiel geregelt. Doch weil der dicke Jeannot gekniffen hat, wollen die Kleinen nun Igor als neuen Chef. Es kommt zu einem Wettkampf mit verschiedenen Disziplinen

      Die Sputnik-Jahre
    • Held der Geschichte, die in den 1970ern spielt, ist der Junge Joachim, der auf einem Bauernhof in Frankreich lebt. Er träumt davon, der Gangsterboss Aniello Dellacroce zu sein, mit dem er sich so sehr identifiziert, dass er permanent Selbstgespräche mit ihm führt. Durch Zufall stolpert er über die etwa 10 Millionen Franc schwere Beute des echten amerikanischen Gangsters Jimmy Cobb, der auf der Flucht vor der Polizei und seinen ehemaligen Kumpanen auf dem Bauernhof Zuflucht sucht… Wie eine Initialzündung tritt das Verbrechen in das noch nicht einmal mehr scheinbar geordnete Leben der bäuerlichen Familie ein. Mit knappen Texten und eindringlichen Bildern gelingt es Baru, die Geschichte präzis und spannend zu erzählen, wobei er seinen Protagonisten Joachim mit erschreckender Logik tatsächlich die Laufbahn des Verbrechers einschlagen lässt.

      Bleierne Hitze
    • Elende Helden. Mit 'Elende Helden' präsentiert die Edition 52 den neuen Comic des Franzosen. Wieder widmet sich Baru de

      Elende Helden
    • Este libro es prueba del grafismo expresionista y algo salvaje de un autor que no duda en enfrentarse siempre que puede, a la moral conservadora de la Francia profunda con la modificación de las tendencias reaccionarias por parte de la juventud. Baru afianza la fuerza y dinamismo de una realidad proclive a la hostilidad a p artir de la caricatura con la que perfila la expresividad facial de cada uno de sus personajes, combinados con silencios evidentemente cotidianos.

      Rabioso
    • Auf der Flucht vor den rassistischen Schlägern des »Elan National« hetzen Karim Kemal, Franzose nordafrikanischer Abstammung und der Italo-Franzose Alexandre Barbieri quer durch Frankreich von Nancy nach Marseille. Ihre atemlose Reise führt die ungleichen Gefährten zugleich tief ins Herz der französischen Gesellschaft: Rassismus, Drogen, explosive Vorstädte… Ein erzählerisches Meisterwerk von hoher Aktualität.

      Autoroute du Soleil
    • Bella Ciao

      • 136pagine
      • 5 ore di lettura

      Bella ciao, c'est un chant de révolte, devenu un hymne à la résistance dans le monde entier... En s'appropriant le titre de ce chant pour en faire celui de son récit, en mêlant saga familiale et fiction, réalité factuelle et historique, tragédie et comédie, Baru nous raconte une histoire populaire de l'immigration italienne. Bella ciao, c'est pour lui une tentative de répondre à la question brûlante de notre temps : celle du prix que doit payer un étranger pour cesser de l'être, et devenir transparent dans la société française. L'étranger, ici, est italien. Mais peut-on douter de l'universalité de la question ?

      Bella Ciao