Bookbot

Unter Hammer und Hakenkreuz

Parametri

  • 392pagine
  • 14 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Ravaglis Untersuchung beleuchtet die bedeutende Rolle der Anthroposophie im gesellschaftlichen Diskurs der wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik. Sie dokumentiert, wie sich militant-konservative und rechts-revolutionäre Kreise von der Anthroposophie abgrenzten, was einen neuen Blick auf die frühe anthroposophische Bewegung eröffnet. Die Frage, ob Rudolf Steiner in die völkische, alldeutsche oder deutsch-nationale Bewegung einzuordnen ist, wird von einigen Autoren aufgeworfen, die ihn als deutschen Chauvinisten oder Befürworter des Imperialismus und der Rassenhygiene denunzieren. Die Untersuchung zeigt die Kampagnen und Intrigen auf, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Machtergreifung der NSDAP aus dem rechtskonservativen bis rechtsextremen Spektrum gegen die Anthroposophie inszeniert wurden. Zu den erklärten Feinden der Anthroposophie gehörten die bedeutendsten völkischen und nationalistischen Verbände jener Zeit. Ravagli rekonstruiert den fundamentalen Gegensatz zwischen der Anthroposophie und völkischen Bewegungen. Der zweite Teil des Buches bietet Einblicke in die weltanschaulichen Konflikte innerhalb der theosophischen Bewegung und hebt die grundlegenden Differenzen zwischen dem von Guido von List konzipierten Armanismus oder Ariosophie und der Anthroposophie Rudolf Steiners hervor. Dabei wird deutlich, dass viele theosophischen Gegner der Anthroposophie Anhänger der völkischen Bewegung waren, die versuchten,

Acquisto del libro

Unter Hammer und Hakenkreuz, Lorenzo Ravagli

Lingua
Pubblicato
2004
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento