Bookbot

Der kolossale Geselle

Ansichten des Kölner Doms vor 1842 aus dem Bestand des Kölnischen Stadtmuseums

Parametri

  • 191pagine
  • 7 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Der Dom ist das Wahrzeichen Kölns und ein UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996. Der gotische Bau, dessen Grundstein 1248 gelegt wurde, blieb bis 1560 unvollendet. Die Vollendung zwischen 1842 und 1880 lenkte das internationale Interesse auf die beeindruckenden Türme und die moderne Großbaustelle. Der gotische Domchor gilt als Höhepunkt der Kathedralgotik und der neugotisch vollendete Bau als Ideal der gotischen Kathedrale. Seine Türme sind ein markantes Symbol für Köln. Doch der Dom vor 1842, als unvollendeter „kolossaler Geselle“, war ganz anders. Heinrich Heine beschrieb ihn 1844 als düster und unvollständig, wobei der Baukran auf dem Südturm das eigentliche Erkennungszeichen war. Diese Zeit und der weniger bekannte Aspekt des Doms werden in diesem Band behandelt. Die bedeutendste Sammlung früher Domansichten im Kölnischen Stadtmuseum übertrifft die Bestände des Doms und des Dombauarchivs. Die Sammlung begann nach 1842, als der Weiterbau startete, doch die Stadt hatte bereits zuvor historische Darstellungen des Doms zusammengetragen. Bei der Gründung des Historischen Museums 1888, acht Jahre nach der Domvollendung, gehörten zahlreiche Ansichten des Doms zu den ersten Beständen. Einige der ältesten Blätter stammen aus der Sammlung Wallraf und zeigen Details aus dem 14. Jahrhundert.

Acquisto del libro

Der kolossale Geselle, Mario Kramp

Lingua
Pubblicato
2011
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento