
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Am 12. November 1955 wurden die ersten Soldaten der Bundeswehr in Bonn vereidigt, nach fünf Jahren Vorarbeit, um eine Armee zu schaffen, die sich von allen deutschen Vorgängerarmeen unterscheidet: fest integriert in das westliche Bündnis und den demokratischen Rechtsstaat. Die Konzeption der Inneren Führung mit dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform war neu. Dieser Neustart war jedoch nicht ohne historische Voraussetzungen. In den fünf Jahrzehnten seit 1955 etablierte sich die Bundeswehr als Organisation, die in Gesellschaft und Demokratie verankert ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten avancierte sie gegen Ende der 1960er Jahre zum Eckpfeiler der NATO-Abschreckung in Mitteleuropa. Ab 1990 erlebte die Bundeswehr den größten Umbruch: von der Armee der Einheit zur Armee der Einsätze. Mit ihrem fünfzigjährigen Bestehen blickt die Bundeswehr auf eine längere Geschichte zurück als alle vorhergehenden deutschen Streitkräfte. Aktuell wird die Neuausrichtung der Bundeswehr an ein verändertes Einsatzspektrum institutionalisiert. In diesem Sammelband beschreiben Zeitzeugen und Wissenschaftler verschiedene Entwicklungen und Ereignisse der Geschichte der Bundeswehr von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der Band ergänzt die Wanderausstellung »Entschieden für Frieden« des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Herausgegeben von Klaus Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink.
Acquisto del libro
Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr, Klaus-Jürgen Bremm
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.