Bookbot

Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens

Von Aristoteles bis zur Xenotransplantation von Nandu-Herzen

Maggiori informazioni sul libro

Vor rund 2360 Jahren beschrieb Aristoteles den "Springenden Punkt" aus der Vogel-Embryogenese als punctum saliens und spatere Forscher fuhrten die Erkenntnisse zur Entwicklung des als Herzens erkannten Organes weiter. Roland Prinzingers Untersuchung beinhaltet morphologische Aspekte und altersbedingte Veranderungen (auch Embryo- und Ontogenese), das Saugetierherz wird jeweils vergleichend dargestellt. Spezielle Themen sind die Allometrie von Herzgroae und Flugmuskeln, sowie dem Flug- und Muskeltyp. Prinzinger beschreibt zellular adaptive und genetische Anpassungen sowie die Bau- und Funktionsprinzipien der verschiedenen Muskelzelltypen, ebenso die Synchronisation der einzelnen Herzbereiche, die jeweils eine typische, autorhythmische Frequenz aufweisen. Funktionell erklart er das Pumpprinzip und erlautert die Rollen von Herzfrequenz und Schlagvolumen in der Stoffwechselregulation (inkl. der Sonderbedingungen Torpor und Bradykardie). Es folgen Daten zu Blutdruck, O2-Puls, Zirkulationsdauer und Genderdifferenzierung. Der Fragenkomplex angedachter Xeno-Herztransplantationen von Straua und Emu auf den Menschen bildet ein eigenes Kapitel.

Acquisto del libro

Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens, Roland Prinzinger

Lingua
Pubblicato
2020
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento