10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hasskriminalität in sozialen Netzwerken

Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

Parametri

  • 352pagine
  • 13 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Inhaltsverzeichnis Einführung und Problemaufriss.- Ziel der Untersuchung.- Gang der Untersuchung.- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit.- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung.- Strafrechtliche Verantwortlichkeit.- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren.- Zusammenfassende Betrachtung.- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit.- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG.- Zusammenfassende Betrachtung.

Acquisto del libro

Hasskriminalität in sozialen Netzwerken, Sandra Niggemann

Lingua
Pubblicato
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento