Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

La Trilogia Poenichen

Questa serie narra la tumultuosa vita di una donna nata in un mondo sull'orlo del collasso. Ambientata nella prima metà del XX secolo, attraversa significativi sconvolgimenti sociali e politici. I lettori seguono il suo viaggio dall'infanzia in una tenuta di campagna, attraverso un matrimonio combinato, fino a una straziante fuga dalla guerra con i suoi figli piccoli verso Ovest. È una potente narrazione sulla maternità, la sopravvivenza e lo sradicamento in tempi turbolenti.

Die Quints
Nirgendwo ist Poenichen
Jauche und Levkojen

Ordine di lettura consigliato

  1. 2

    'Wer kein Zuhause mehr hat, kann überallhin', erklärt Maximiliane von Quindt aus Poeninchen in Hinterpommern und macht sich mit ihren viereinhalb Kindern auf den Weg in den Westen, eine unter Millionen Vertriebenen. Aus einer Kriegswaise des Ersten Weltkriegs ist eine Kriegerwitwe des Zweiten Weltkriegs geworden. Doch im Gegensatz zu anderen Flüchtlingen wird Maximiliane nicht wieder sesshaft. Allen Prophezeiungen zum Trotz vergeht ihr das Lachen nicht und nicht das Singen. Sie sucht und findet, vorübergehend, Wärme in Männerarmen. Als ihre Kinder erwachsen sind, sagt sie: 'Lauft!' Um sie zu besuchen, muss sie den Globus zur Orientierung nehmen. Denn die Quindts, jahrhundertelang auf jenem fernen Poeninchen zu Hause, sind nun in alle Winde verstreut. Fast sechzigjährig fährt Maximiliane ins polnische Pommern, sitzt im verwilderten Park des einstigen Herrenhauses auf einem Säulenstumpf und 'vollzieht nachträglich und ihrerseits die Unterzeichnung der Polenverträge'. Die Speisekammer Poeninchen, aus der sie sich nährte, ist leer. Wenn sie zurückkehrt, wird auch sie sesshaft werden können. Mehr über Christine Brückner erfahren Sie über die Stiftung Brückner-Kühner unter http://www. brueckner-kuehner. de/.

    Nirgendwo ist Poenichen
  2. 3

    Unabh. Forts. von: Jauche und Levkojen und Nirgendwo ist Poenichen. - Familienroman vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der 70er und 80er Jahre.

    Die Quints