Rosinkawiese
- 144pagine
- 6 ore di lettura
In Zusammenarbeit m. Pausewang, Elfriede Mit dok. Phot., 1 Kte. 158 S. Neuausgabe
Questa serie narra la ricerca di rifugio e appagamento di una famiglia in una natura remota e incontaminata. Gli autori esplorano i temi della vita alternativa, dell'autosufficienza e di una profonda connessione con il mondo naturale. Immergetevi in storie sulla ricerca della libertà, dell'indipendenza e della felicità, lontani dalle convenzioni della modernità. È un'ode alla natura e un invito a tornare ai valori fondamentali.





In Zusammenarbeit m. Pausewang, Elfriede Mit dok. Phot., 1 Kte. 158 S. Neuausgabe
Als Kriegerwitwe, Flüchtlingsfrau und Mutter von sechs Kindern ist Friedels ganze Kraft auf das tägliche Überleben gerichtet. - Eine Hommage an die Mutter G. Pausewangs, wie sie die schwierigen Nachkriegs- und Anfangsjahre der Bundesrepublik meistert
Erinnerungen an Ostböhmen: ein Buch der Versöhnung. »Rosinkawiese« nannten die Einheimischen jenes Stück Land in Ostböhmen, auf dem die Eltern von Gudrun Pausewang Anfang der zwanziger Jahre ihren Traum vom alternativen Leben zu verwirklichen versuchten. Dort sind auch die sechs Kinder geboren und im Einklang mit der Natur aufgewachsen. Gudrun war 17 Jahre alt, als sie mit Mutter und den jüngeren Geschwistern 1945 Wichstadtl verlassen mußte. Die Flucht mit einem Handwagen Richtung Westen endet schließlich im Hessischen. Von dort bricht die Autorin zwanzig Jahre später zum ersten Mal auf, um den Ort ihrer Kindheit wiederzusehen, wobei sich in den Folgejahren eine enge Freundschaft mit der tschechischen Familie entwickelt, der die Rosinkawiese heute gehört Drei Bücher hat Gudrun Pausewang ihrem Leben und den Erlebnissen rund um die Rosinkawiese gewidmet hier sind sie erstmals in einem Band zusammengefaßt: Reisen in die Vergangenheit, Spurensuche, aber auch Auseinandersetzung mit den politischen Veränderungen in Ost und West bis zum Ende der alten Tschechoslowakei.