Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markus A. Denzel

    20 aprile 1967
    Geschichte des Finanzplatzes Leipzig
    Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts
    Gewürze
    Small is beautiful?
    Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert
    Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit
    • Der erste Tagungsband zum Handbuch zur Geschichte der Ökonomie des Alpenraums in präindustrieller Zeit schließt die Lücke einer raumübergreifenden Synopse der alpenländischen Wirtschaftsgeschichte. Renommierte Wissenschaftler untersuchen in drei Bänden den Raum und seine Menschen, den Alltag der Alpenbewohner sowie den Handel, Migration und Kommunikation.

      Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit
    • Small is beautiful?

      • 278pagine
      • 10 ore di lettura

      Interlopers played a significant role in pre-modern world trade. The eighteenth century was a case in point; re-exports of colonial goods such as tobacco, sugar, tea and coffee increased dramatically after 1740. Originally dominated by the Dutch, these activities were increasingly taken over by the English after 1720 – at least, according to the textbooks. But what about the smaller players on the world trade scene? It can be shown that during the eighteenth century interloper nations such as Scotland, Denmark-Norway and Sweden effectively carved themselves out a piece of the action. This pattern was not limited to the Atlantic economy; but could be found on the continent as well. The essays in the present volume provide a wide range of case studies addressing such topics as the macro-economic, social, institutional and political circumstances behind interloping in the pre-industrial period.

      Small is beautiful?
    • Dieser Band präsentiert die Beiträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte, die unter dem Thema „Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts“ in Leipzig stattfand. Der inhaltliche Rahmen reicht von der Herausbildung des „Welthandels“, der im Gefolge der Europäischen Expansion im 18. Jahrhundert annähernd alle ökonomisch relevanten und potenten Regionen der Welt miteinander verband, über die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industriellen Revolution aufbrechende Weltwirtschaft bis hin zur Globalisierung, deren Beginn im engeren Sinne des Wortes in den 1970/80er Jahren angesetzt wird. Die Beiträge zeigen die wesentlichen Entwicklungsstränge dieses Globalisierungsprozesses und analysieren dessen Folgen für einzelne Weltregionen. Dabei spielen wirtschafts-, politik- und kulturhistorische Fragestellungen eine gleichermaßen gewichtige Rolle und beleuchten das Gesamtphänomen Globalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven.

      Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts
    • Die erste Handwerks- und gewerbegeschichtliche Studie zu Kurbaiern am Ende des Alten Reiches, die auf einer mikrokosmischen Analyse der ältesten, umfassenden „Statistik“ zum altbaierischen Raum beruht, beinhaltet die annähernd enzyklopädische Darstellung und eine detaillierte Analyse der handwerklich-gewerblichen Verhältnisse in allen kurbaierischen Gerichten, Städten und Märkten (mit Innviertel) unter Herausarbeitung von Gewerberevieren und eines „Systems von zentralen Orten“. Insgesamt wird das Professionistenwesen als ein auch in einem Agrarland keinesfalls zu vernachlässigender, für alle Bevölkerungsschichten bedeutsamer Faktor des Wirtschaftslebens deutlich. „Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Baierns ist mit diesem Band spürbar reicher geworden.“ VSWG

      Professionen und Professionisten
    • Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert

      Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert
    • Das Jahrbuch Annales Mercaturae bietet ein internationales Forum für handelsgeschichtliche Forschungen. Der Begriff des Handels wird dabei bewusst weit gefasst und schließt neben klassischen wirtschaftsgeschichtlichen Themen auch herrschafts-, rechts-, sozial- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen und Methoden mit ein. Die Beiträge dieser Ausgabe thematisieren kaufmännisches Handeln, von einem kastilischen Handelsherren in Middelburg im frühen 16. Jahrhundert über Mailänder Kaufleute in Cádiz im 18. Jahrhundert bis hin zu dem armenischen Handelsherren und Diplomaten Gregorio Agdollo in sächsischen Diensten im Augusteischen Zeitalter. Eine Betrachtung der kommerziellen Aspekte der Amerikanischen Revolution ermöglicht darüber hinaus eine Analyse der Neugestaltung des atlantischen Wirtschaftsraums im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Weitere Aufsätze behandeln die Zirkulation der Penny-Münze im England des späten 10. bis frühen 12. Jahrhunderts sowie die Nördlinger Messen und ihre Rechtsgrundlagen, ergänzt durch einen Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte.

      Annales Mercaturae 3 (2017)