10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus A. Denzel

    20 aprile 1967
    Geschichte des Finanzplatzes Leipzig
    Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts
    Gewürze
    Small is beautiful?
    Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert
    Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit
    • 2023

      Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert

      Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften

      Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten ist seit der Finanzkrise 2007 ein zentrales Thema, das auch in der Geschichte aufgetreten ist. Besonders während des Kommerzialisierungsprozesses im langen 16. Jahrhundert, als die Europäische Expansion den Handel in Wert, Produkten und Volumen vergrößerte, wurden Unternehmen mit neuen logistischen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Kaufmanns-Bankiers begegneten den Risiken, die die Verwundbarkeit von Familienhandelsgesellschaften erhöhten, oft mit einem bewussten Resilienz-Management. Durch strategische organisatorische und unternehmerische Maßnahmen verbesserten sie die Anpassungsfähigkeit ihrer Unternehmen an sich verändernde Rahmenbedingungen und erhöhten deren Krisenfestigkeit. Die Analyse der zugrunde liegenden Prozesse und Faktoren erfolgt anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der oberdeutschen Hochfinanz des 16. Jahrhunderts, die für den unternehmerischen Erfolg entscheidend waren. Zudem wird unternehmerisches Scheitern betrachtet und als Ergebnis unzureichenden Resilienz-Managements interpretiert. Das Buch diskutiert auch die Grundlagen des innovativen Forschungsparadigmas ‚Resilienz‘ im Zusammenhang mit Vulnerabilität und Disruption aus historischer und ökonomischer Sicht.

      Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert
    • 2018

      Das Jahrbuch Annales Mercaturae bietet ein internationales Forum für handelsgeschichtliche Forschungen. Der Begriff des Handels wird dabei bewusst weit gefasst und schließt neben klassischen wirtschaftsgeschichtlichen Themen auch herrschafts-, rechts-, sozial- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen und Methoden mit ein. Die Beiträge dieser Ausgabe thematisieren kaufmännisches Handeln, von einem kastilischen Handelsherren in Middelburg im frühen 16. Jahrhundert über Mailänder Kaufleute in Cádiz im 18. Jahrhundert bis hin zu dem armenischen Handelsherren und Diplomaten Gregorio Agdollo in sächsischen Diensten im Augusteischen Zeitalter. Eine Betrachtung der kommerziellen Aspekte der Amerikanischen Revolution ermöglicht darüber hinaus eine Analyse der Neugestaltung des atlantischen Wirtschaftsraums im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Weitere Aufsätze behandeln die Zirkulation der Penny-Münze im England des späten 10. bis frühen 12. Jahrhunderts sowie die Nördlinger Messen und ihre Rechtsgrundlagen, ergänzt durch einen Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte.

      Annales Mercaturae 3 (2017)
    • 2017

      Der erste Tagungsband zum Handbuch zur Geschichte der Ökonomie des Alpenraums in präindustrieller Zeit schließt die Lücke einer raumübergreifenden Synopse der alpenländischen Wirtschaftsgeschichte. Renommierte Wissenschaftler untersuchen in drei Bänden den Raum und seine Menschen, den Alltag der Alpenbewohner sowie den Handel, Migration und Kommunikation.

      Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit
    • 2012

      Der 1621 in Nürnberg eröffnete Banco Publico gehört mit den Instituten in Venedig, Amsterdam und Hamburg zu den um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert gegründeten vier öffentlichen Girobanken in Europa, über welche der bargeldlose Zahlungsverkehr dieser Finanzzentren abgewickelt wurde. Obwohl die kleinste und langfristig am wenigsten erfolgreiche Bank der vier „Bankstädte“, verfügt der Banco Publico über eine ausgezeichnete, bislang nur ansatzweise genutzte Überlieferung, die hier erstmals zum Sprechen gebracht wird. Markus A. Denzel wirft so ein neues Licht auf die Bedeutung der Bank sowohl im regionalen wie überregionalen Vergleich. Das reichhaltige Quellenmaterial erlaubt auch einen detaillierten Blick auf die Kundschaft am Banco Publico, die christlichen Kaufleute aus Nürnberg und die jüdischen aus der Umgebung der Reichsstadt, die seit dem 18. Jahrhundert in einem spannungsreichen Konkurrenzverhältnis zueinander standen. Damit wird erstmals eine moderne Geschichte dieser (neben der Hamburger Bank) im Alten Reich einzigartigen Institution vorgelegt, die zugleich das Bild der Bank- und Finanzgeschichte der Frühneuzeit erweitert.

      Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621 - 1827)
    • 2011

      Small is beautiful?

      • 278pagine
      • 10 ore di lettura

      Interlopers played a significant role in pre-modern world trade. The eighteenth century was a case in point; re-exports of colonial goods such as tobacco, sugar, tea and coffee increased dramatically after 1740. Originally dominated by the Dutch, these activities were increasingly taken over by the English after 1720 – at least, according to the textbooks. But what about the smaller players on the world trade scene? It can be shown that during the eighteenth century interloper nations such as Scotland, Denmark-Norway and Sweden effectively carved themselves out a piece of the action. This pattern was not limited to the Atlantic economy; but could be found on the continent as well. The essays in the present volume provide a wide range of case studies addressing such topics as the macro-economic, social, institutional and political circumstances behind interloping in the pre-industrial period.

      Small is beautiful?
    • 2009

      Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb

      Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag

      • 438pagine
      • 16 ore di lettura

      Der Band wird Rainer Gömmel zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern gewidmet. Die Herausgeber stellen diese Festschrift unter das Oberthema des Wettbewerbs – ein Forschungsfeld, das Rainer Gömmel zeit seines akademischen Wirkens immer begleitete und das er in zahlreichen seiner Schriften in mannigfaltigen Facetten aufgriff.

      Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb