10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Bonnet

    Chemie im bilingualen Unterricht
    Didaktiken im Dialog
    Thema: Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf
    Innovation und Tradition im Englischunterricht
    Kooperatives Lernen im Englischunterricht
    • Kooperatives Lernen im Englischunterricht

      Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule

      • 467pagine
      • 17 ore di lettura

      Der Fokus liegt auf einem Forschungsprojekt, das die Implementierung kooperativer Lernmethoden im Englischunterricht der Klassen 5 bis 7 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Ansatz dem traditionellen, lehrerzentrierten Unterricht überlegen ist. Dennoch stehen die Lehrkräfte vor Herausforderungen, da die lehrbuchorientierte Routine und die starke Leistungsorientierung des Gymnasiums Konflikte hervorrufen und die Zusammenarbeit erschweren.

      Kooperatives Lernen im Englischunterricht
    • Das Berufsfeld von Lehrerinnen und Lehrern ist einem steten Wandel unterworfen. Die Anforderungen werden komplexer, die Aufgaben vielfältiger, die Vernetzungen zwischen den Ebenen des Systems differenzierter. Lehrpersonen sind gefordert, sich auf neue Problemlagen (z.B. Migration und Mehrsprachigkeit, neue Unterrichtsformen, Inklusion) einzustellen, ihren Unterricht individuell zu entwickeln und darüber hinaus Verantwortung für die Entwicklung der Schule als Organisation und die eigene Professionalisierung zu übernehmen. Ob diese Anforderungen zur weiteren Professionalisierung oder eher zur Deprofessionalisierung des Lehrerberufs beitragen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Hefts

      Thema: Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf
    • Didaktiken im Dialog

      • 334pagine
      • 12 ore di lettura

      Bilingualer Sachfachunterricht (biliSFU) ist heute ein fester Bestandteil des deutschen Bildungssystems. Traditionell stand der Fremdsprachenerwerb im Mittelpunkt des Interesses, und biliSFU wurde aus der Fremdsprachendidaktik heraus erforscht. In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit deutlich, sachfachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzerwerb integriert zu betrachten und damit in das internationale Forschungsfeld Content and Language Integrated Learning einzugliedern. Das Buch entfaltet diese transdisziplin�re Perspektive in dreifacher Weise: Ein Blick �ber die Grenze beleuchtet die Situation zweisprachigen Lehrens und Lernens in Frankreich und der Schweiz. Dar�ber hinaus dokumentieren zahlreiche Beitr�ge den Stand gegenw�rtiger Forschung zum sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Kompetenzerwerb im biliSFU. Schlie�lich entwickeln Didaktiker und Didaktikerinnen aus neun allgemein bildenden F�chern ihre Sicht auf den biliSFU. Zusammen legen die vielf�ltigen Querbez�ge in diesem Buch den Grundstein f�r einen umfassenden Dialog der Didaktiken zum bilingualen Sachfachunterricht.

      Didaktiken im Dialog
    • Chemie im bilingualen Unterricht

      Kompetenzerwerb durch Interaktion

      Die TIMSS- und PISA-Studien haben zu einer intensiven Auseinandersetzung über die Qualität und Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland geführt. Die vorliegende Untersuchung diskutiert dabei den zentralen Begriff der naturwissenschaftlichen Kompetenz für das Fach Chemie und untersucht empirisch die Rolle der Interaktion beim Erwerb dieser Kompetenz.

      Chemie im bilingualen Unterricht