Sartoria Los Milagros in Calle Gascón a Buenos Aires: qui sotto la guida della zia Milagros lavora la giovane Mariana Nalo. Mariana ama tutti i fili colorati della sartoria e Gerardo, che però è scomparso negli USA senza lasciare traccia, eccezion fatta per tre cartoline... Un giorno al negozio arriva Analía Morán. Lei adora la perfetta simmetria dei numeri - e Roberto che sta per prenderla in sposa. Vuole adattare il prezioso abito italiano da sposa di sua madre e usarlo per il proprio matrimonio. Da quel momento nulla però sarà più come prima... perché Roberto e Gerardo sono forse la stessa persona... María Cecilia Barbetta racconta una storia d'amore, desiderio e speranze deluse, di lacrime di coccodrillo e genuina disperazione. Gioca con la grande tradizione latinoamericana della narrazione fantastica e delle telenovele, conducendo i propri lettori in una camera barocca piena di oggetti curiosi, un mondo di illusioni, sempre oscillante tra realtà e fantasia. Il libro è inoltre un oggetto costruito con disegni e rimandi interni, fotografie, pagine che si possono ritagliare. Un'esperienza anche concreta e artigianale da "taglia e cuci" della carta e del cuore.
Mari a. Cecilia Barbetta Libri
María Cecilia Barbetta crea le sue narrazioni in tedesco, esplorando spesso temi di identità e intersezioni culturali. La sua prosa si distingue per la precisione e la qualità lirica, catturando le complessità della connessione umana e le vite interiori dei suoi personaggi. Approfondisce argomenti di memoria, sradicamento e la ricerca di appartenenza, attingendo a un ricco arazzo di esperienze culturali. La voce distintiva di Barbetta e le sue acute capacità di osservazione la affermano come una presenza significativa nella letteratura contemporanea in lingua tedesca.





Nachtleuchten
Roman
Shortlist Deutscher Buchpreis 2018: »Nachtleuchten«, für seine politische Botschaft und die virtuose Sprachkunst gefeiert. In ihrem neuen Roman erzählt María Cecilia Barbetta von der gespenstischen Atmosphäre am Vorabend eines politischen Umsturzes. Sie sind aus der ganzen Welt gekommen und haben sich in Buenos Aires eine Existenz aufgebaut. In dem Viertel Ballester kämpfen sie jeder auf seine Art für den Aufbruch, die Revolution und eine bessere Zukunft – Teresa und ihre Klassenkameradinnen in der katholischen Mädchenschule ebenso wie Celio, der Friseur in der »Ewigen Schönheit«, oder die Mechaniker der Autowerkstatt »Autopia«. Doch politische Spannungen zerreißen das Land, Aberglaube und Gewalt schleichen sich in die Normalität. Mit einem feinen Gespür für die Poesie des Alltags erzählt die in Argentinien geborene María Cecilia Barbetta von der Liebe zum Leben in Zeiten des Umbruchs.
Poetisch und sinnlich beschwört María Cecilia Barbetta die elektrisierte Atmosphäre am Vorabend eines politischen Umsturzes. Sie sind aus der ganzen Welt gekommen und haben in Buenos Aires, in dem Viertel Ballester, ihr Leben gefunden. Die zwölfjährige Teresa trägt eine schutzspendende Plastikmadonna von Tür zu Tür, die Männer der Autowerkstatt hoffen auf die richtigen Lottozahlen und verehren Evita. Sie träumen von Aufbruch, Revolution und Befreiung – doch politische Spannungen zerreißen das Land, und paramilitärische Gruppen lassen Menschen verschwinden. Mit virtuoser Sprachkraft und Magie erzählt die argentinische Autorin María Cecilia Barbetta davon, dass es die hochfliegenden Träume sind, die jeden Einzelnen am Leben halten.
Little global cities
- 204pagine
- 8 ore di lettura
Die Reihe „Little Global Cities“ widmet sich zwölf Städten im östlichen Europa. Diese Städte sind vielsprachig und multinational, an neuen Grenzen gelegen und in ständigem Wandel; sie sind Orte der Kunst und Kultur, voller unverhoffter Begegnungen und Geschichten. Mit einem Stadtbuch der Reihe kann man fernab ausgetretener Touristenpfade besondere und unentdeckte Plätze, alte und neue Stadtteile entdecken und begegnet Bewohnern und Besuchern, die ihre eigenen Stadtgeschichten erzählen. Darüber hinaus laden Literaten, Fotografen und Künstler dazu ein, sich auf einem ausgedehnten Streifzug von den Besonderheiten ihrer Stadt in den Bann ziehen zu lassen. Dieses Mal schicken wir Sie auf eine Reise nach Skopje und Sarajewo. In dieser Reihe bereits erschienen sind die Bände „Novi Sad“, „Osijek“, „Szeged“ und „Temeswar“. „Little Global Cities“: Novi Sad (Serbien Serbia) Szeged (Ungarn Hungary) Osijek (Kroatien Croatia) Timisoara (Rumänien Romania) Sarajevo (Bosnien-Herzegowina Bosnia and Herzegovina) Skopje (Mazedonien Macedonia)