Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jennifer Wengler

    Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur
    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • Günter Schmale (Lyon) Expressions préformées et apprentissage des langues étrangères Lisa Marie Brinkmann & Franziska Gerwers & Silvia Melo-Pfeifer & Jannis Androutsopoulos (Hamburg) Einstellungen angehender Französischlehrkräfte zum Einsatz von Linguistic Landscapes im Fremdsprachenunterricht: Un objet didactique non identifié ? Martin Kasch (Köln) Röntgenbilder einer Stadt im Lockdown: Didaktische Überlegungen zu Juan Cavestanys Film Madrid, Interior Ingo Feldhausen (Nancy) Sprachatlanten in Forschung und Lehre Zum Gewinn interaktiver Intonationsatlanten für Sprachwissenschaft und fremdsprachlichen (Spanisch- und Französisch-)Unterricht Johanna Fricke (Osnabrück) & Annika Thoma (Osnabrück) Microrrelatos aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Konzeption eines disziplinübergreifenden Seminars im Spanischlehramtsstudium Jennifer Wengler (Hannover) Auswahl- und Qualitätskriterien von Erklärvideos zur Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Jürgen Mertens (PH Ludwigsburg) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2020/21) Herausgeber- und Autorenverzeichnis Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • Mündliche Fehlerkorrektur ist ein emotionsauslösender Faktor, darüber besteht Konsens. Jedoch wurde bisher kaum erforscht, welche Emotionen durch mündliche Fehlerkorrektur ausgelöst werden und welche Faktoren damit zusammenhängen. Dies verwundert, denn Emotionen haben nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Lernen und Leistung. Die Studie schließt diese Forschungslücke. Untersucht wurde das emotionale Erleben von über 450 Schüler: innen an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns bestehend aus einer quantitativ-qualitativen Fragebogenerhebung und Unterrichtsaudiographie. Die aus den Ergebnissen der Studie abgeleiteten Implikationen für die Praxis können zur Ausbildung eines emotional vorteilhaften Korrekturstils beitragen.

      Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur