10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karl-Fred Dietz

    Bildung und Freizeit im Alter
    Sozialarbeit in der Altenhilfe
    Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie
    Die "neuen Alten" - revisited
    Zwei Weltkriege überleben und alt werden
    Ageing in the Crisis
    • 2023
    • 2018

      Demographic ageing should not be a crisis for either societies or individuals, though often reported as problematic. But what about ageing during long periods of crisis, when social and economic conditions worsen? The book takes a look at the experiences of Greece, the country most shaken by the severe financial crisis of the last years. The book describes the strong influence of the crisis on ageing, health and social relations and the challenges to which Greek institutions and citizens respond.

      Ageing in the Crisis
    • 2018

      Soziale Gerontologie verbindet multi- und interdisziplinäre Wissenschaft mit ihrer Anwendung. Theorie und Praxis sozialer Gerontologie wird in verschiedenen Studienangeboten vermittelt und setzt sich in generationsübergreifenden und in altersspezifischen Tätigkeitsfeldern um. Die in Deutschland erste Professor für Soziale Gerontologie an der Universität Kassel wurde von Reinhard Schmitz-Scherzer mit Leben gefüllt. Das vorliegende Buch würdigt sein wissenschaftliches Wirken in Beiträgen seiner Lehrer, Schüler und Absolventen. Es präsentiert darüber hinaus eine Auswahl von kleineren Schriften - über das Altersbild in der Gesellschaft, über Ethik und Praxis in der Altenarbeit sowie über konkrete Problemlagen im Alternsprozess - aus seinem Spätwerk.

      Soziale Gerontologie - Theorie und Praxis
    • 2012
    • 2012

      Das Altern der "neuen" Alten

      • 129pagine
      • 5 ore di lettura

      Die in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als "neue" Alte etikettierten Älteren sind im achten und neunten Lebensjahrzehnt angekommen. Einleitende Beiträge betrachten kritisch die Kreation der "neuen" Alten im Rückblick. Die wichtigsten Vorträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie zu diesem Thema werden dokumentiert. Ein ausführlicher empirischer Beitrag zu den Lebensverhältnissen und Lebensaktivitäten dieser Jahrgangsgruppe der vor und nach 1930 Geborenen verknüpft Ergebnisse aus der Sozialen Gerontologie, der Jugend-, Lebensverlaufs- und Konsumforschung.

      Das Altern der "neuen" Alten
    • 2008

      Durch dieses Projekt haben Mitarbeiterinnen von Altenheimen in Bulgarien neue Ansätze im Umgang mit Demenz gelernt. Bis jetzt hat keiner in Bulgarien ähnliche Methoden gekannt - sie tragen zum besseren Verstehen des Verhaltens und der Erlebniswelt der Demenzkranken und somit zu einem humanen Umgang mit ihnen bei. Dr. Nikola Atanassov, AWO-Stiftung Sofia Die Veränderungen in der Pflege und die Anwendung neuer Methoden sind unumkehrbar, da die Wirkungen sowohl bei den alten Menschen als auch beim Pflegepersonal unmittelbar zu spüren sind. Einschätzung der externen Evaluationskommission

      Das Demenz-Projekt am Hohen Balkan
    • 2008

      Wenn aktuell ältere Menschen weitgehend selbstbestimmt neue Engagementfelder erschließen und strukturieren wollen, zielen sie auf eine neuartige bürgerschaftliche Praxis. Die Engagierten und ihre potenziellen Kooperationspartner in Kommunen, Sozialen Diensten und Einrichtungen gehen diese Aufgabe mit sehr unterschiedlichen Motiven, Zielen und Arbeitsvoraussetzungen an. Dieses Praxisbuch verbessert die Möglichkeiten der beteiligten Akteure, sich in die Perspektiven der jeweils anderen hinein zu versetzen und zeigt anhand einer empirisch fundierten Typologie von Engagementverläufen im sog. Neuen Ehrenamt Wege zum Aufbau gleichberechtigter Kooperationen und zur Lösung möglicher Probleme auf.

      Perspektiven einer neuen Engagementkultur
    • 2003

      Die im deutschsprachigen Bereich führenden Vertreter der Soziologie und Psychologie des Alterns stellen den Beitrag ihrer Disziplin für die Analyse des Alterns und Alters in der heutigen Gesellschaft vor und debattieren aus soziologischer und psychologischer Sicht das aktuelle sozialpolitische Thema der Neuordnung von Altersgrenzen zwischen Erwerbstätigkeit und „Ruhestand“.

      Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie