10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rose Ausländer

    11 maggio 1901 – 3 gennaio 1988

    Rose Ausländer, poetessa ebrea di lingua tedesca, trovò la sua vera patria nella parola stessa, un concetto profondo che esplorò nel corso della sua vita, trascorsa in gran parte in esilio. La sua poesia è celebrata per la sua cristallina chiarezza, catturando le meraviglie naturali del mondo accanto a esperienze profondamente personali di guerra, esilio e connessione umana. Mentre il suo primo lavoro è caratterizzato da struttura e rima rigorose, il suo verso successivo ha abbracciato i ritmi del verso libero, riflettendo il suo impegno con le forme poetiche moderne. La voce distintiva di Ausländer offre ai lettori una prospettiva unica sull'identità, l'appartenenza e il potere duraturo delle parole.

    Rose Ausländer
    Wir wohnen in Babylon. Gedichte 1970 - 1976
    Phönixzeit. Час фенікса
    Regenwörter
    Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    Englischsprachige Gedichte
    While I am drawing breath
    • Die deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz geboren, in der damaligen österreichischen Kronkolonie Bukowina. Beginnend mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Bukowina zum Spielball der Interessen umliegender Staaten. Damit einhergehende Wirren haben der multiethnischen und vielsprachigen Universitätsstadt Czernowitz stark zugesetzt. Zum alten Glanz in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie fand man nie wieder zurück. Bereits mit 20 Jahren musste die Dichterin ihre Heimat verlassen, weil die Mutter die Familie nach dem Tod des Vaters nicht mehr ernähren konnte. Die Tochter wanderte in die USA aus, pendelte aber wiederholt zwischen Amerika und Europa. Im Zweiten Weltkrieg stand sie der alten Mutter in Czernowitz bei und entging nur knapp dem nationalsozialistischen Terror. Während eines letzten Aufenthaltes in New York von 1946 bis 1964 entstanden zwischen 1948 und 1956 über 200 englische Gedichte, die auch in der angelsächsischen Welt große Anerkennung fanden. Sie liefern den Schlüssel, um die Veränderungen im Schreibstil bei den deutschsprachigen Gedichten ab 1956 zu verstehen. Rose Ausländer starb 1988 in Düsseldorf.

      Englischsprachige Gedichte
    • Antologie představuje poprvé v ucelené knižní podobě německy psanou poezii z Bukoviny. Tento východoevropský region s hlavním městem Černovicemi se ve dvacátém století stal svědkem řady dramatických dějinných zvratů. Ty stojí za intenzitou básnické tvorby zdejších německy píšících autorů a autorek vesměs židovského původu, z nichž do světové literatury pronikla jména Rose Ausländerové a Paula Celana. Kniha dokumentuje počátky, vzmach i zánik jedinečné kulturní symbiózy, která na tomto území vznikla.

      Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    • Regenwörter

      • 115pagine
      • 5 ore di lettura

      Rose Ausländer (1901–1988) verfügt in ihren Gedichten ebenso über einen melancholischen, spröden Ton der Trauer wie über einen melodischen Ton, offen, einfach und schön, voller Hoffnung, Liebe und Glück.

      Regenwörter
    • Die Gedichte stammen aus den Jahren 1970 bis 1976 und wurden vor der breiten Anerkennung von Rose Ausländers lyrischer Kraft in kleinen Auflagen veröffentlicht. Diese Texte erscheinen nun erstmals im Taschenbuch, ergänzt durch ein Nachwort von Walter Hinck.

      Wir wohnen in Babylon. Gedichte 1970 - 1976
    • Dieser Gedichtband enthält Werke aus den Jahren 1977 und 1978, darunter die Zyklen »Doppelspiel« und »Mutterland« sowie einige verstreute Gedichte. In dieser Zeit erlebte Rose Ausländer ihren literarischen Durchbruch und erhielt öffentliche Anerkennung für ihre klaren, unverschlüsselten Verse.

      Sanduhrschritt. Gedichte 1977 - 1978
    • Die unveröffentlichten Gedichte von Rose Ausländer, die bis zu ihrem Tod 1988 unpubliziert blieben, zeigen ihre Friedensfähigkeit und Hoffnung trotz erlittenem Leid. Diese Spätwerke, entstanden in den 1970er Jahren, erscheinen hier erstmals im Taschenbuch. Anton Krättli lobt ihre poetische Aussage und Widerstandskraft.

      Schweigen auf deine Lippen. Späte Gedichte aus dem Nachlaß
    • Und nenne dich Glück

      Gedichte 1982 - 1985

      • 205pagine
      • 8 ore di lettura

      Obwohl Rose Ausländer seit 1978 ans Krankenbett gefesselt war und die Vergangenheit als verfolgte Jüdin unvermindert auf ihr lastete, strahlt auch ihre Alterslyrik Zuversicht aus: »Es ist eine vorbehaltlos lebensfreundliche Haltung, die Rose Ausländer beseelt. Überall, wo das Leben auf sie zutritt, öffnet sie sich in ihrer ursprünglich gebliebenen Begeisterungsfähigkeit« (Beatrice Eichmann-Leutenegger). Nicht einmal das Wissen um die Nähe des eigenen Todes hat diese Lebensfreude trüben können. Im Gegenteil - Leben und Tod, Sterben und Wiedergeburt, Diesseits und Jenseits gehörten für Rose Ausländer eng zusammen: »Laß mich/dir entgegenblühn / Schönheit / Es heißt / blühn und / sterben«.Der Band enthält (Gedichte aus den Jahren 1982 bis 1983. Sie wurden erstmals veröffentlicht in den Zyklen ›Südlich wartet ein wärmeres Land (1982), ›So sicher atmet nur Tod‹ (1983) und ›Ich zähl die Sterne meiner Worte‹ (1985). Neu ist vor allem die »Poesie der einfachen Form« (Walter Hinck), die diese späten Gedichte auszeichnet: immer kürzer, immer schlichter, zuletzt sogar ohne Titel - und doch jedes für sich ein lyrisches Kunstwerk.

      Und nenne dich Glück