Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hugo Friedrich

    24 dicembre 1904 – 25 febbraio 1978
    Epochen der Italienischen Lyrik
    Die Struktur der modernen Lyrik
    Montaigne. Nachw. v. Frank-Rutger Hausmann
    Montaigne
    Struktura moderní lyriky. Od poloviny devatenáctého do poloviny dvacátého století
    La struttura della lirica moderna
    • La struttura della lirica moderna è ormai considerato un classico della critica letteraria. Affronta il problema cruciale, forse il più inquietante e scandaloso della lirica moderna: la sua pretesa oscurità. Partendo da Rimbaud e Mallarmé (con il nume di Baudelaire sullo sfondo), passando per Prévert e Eliot, Benn, Ruben Darío e García Lorca, per arrivare ai nostri Quasimodo, Montale e Ungaretti. Hugo Friedrich segue lo sviluppo e la diffusione della nuova lirica e ne analizza le caratteristiche principali e le differenze dalla lirica tradizionale. Spaziando attraverso diverse lingue e letterature, Friedrich conduce per mano il lettore nei labirinti e delle poetiche: emergono così con esemplare chiarezza la condizione del poeta moderno e il suo uso più suggestivo che comunicativo del linguaggio, che radicalizza modi di espressioni conosciuti e praticati anche dai poeti delle epoche precedenti. Il volume è corredato da una corposa antologia di liriche con testi originali a fronte, dal saggio di Alfonso Berardinelli Le molte voci della poesia moderna e da un ampio aggiornamento bibliografico, privilegiando leggibilità, attualità e reperibilità dei contributi critici.

      La struttura della lirica moderna
    • Montaigne

      • 441pagine
      • 16 ore di lettura

      Trente-cinq ans après sa parution, cette étude factuelle dans la tradition érudite germanique demeure l'ouvrage de base sur le sujet.

      Montaigne
    • Dieses Buch des bedeutenden Romanisten Hugo Friedrich verfolgt ein doppeltes zum einen die Darstellung italienischer Kunstlyrik, zum anderen gattungstheoretische Erorterungen dessen, was Lyrik sein kann. Es geht dem Autor dabei nicht um eine vollstandige Behandlung der italienischen Lyrik. Der Titel spricht von Epochen im Sinne eines definierten Zeitabschnittes, der die kunstlerischen Krafte seiner Zeit sammelt und zur Vollkommenheit steigert. In der italienischen Lyrik sind derartige Epochen spatestens seit Dante an markanten Dichtern ablesbar. Diesem Muster entsprechend, behandelt der Autor funf Dichter mit jeweils einem Kapitel Dante, Petrarca, Michelangelo, Tasso, Marino. Trotz der notwendigen stofflichen Begrenzung - ein abschliessendes Kapitel zu Leopardi konnte nicht mehr geschrieben werden - gelingt es dieser grossen Studie, die Wesenszuge der italienischen Lyrik sichtbar werden zu lassen.

      Epochen der Italienischen Lyrik
    • Der französische Roman des 19. Jahrhunderts ist nicht nur für die französische Literatur von Belang. Was sich in ihm in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts an neuen Formen und Themen entwickelte, strömte anregend und umbildend in die anderen europäischen Literaturen ein. Ziel des Buches des legendären Romanisten Hugo Friedrich, das hier bereits in seiner 8. Auflage vorliegt, ist es, am Beispiel der herausragender Vertreter der Gattung Stendhal, Balzac und Flaubert die neue Rolle des französischen Romans im 19. Jahrhundert, seinen veränderten Wirklichkeitsbegriff und seinen dokumentarischen Wert für die kritische Beurteilung diese Jahrhunderts immer wieder in den Vordergrund zu stellen. Im Zentrum steht dabei die Frage, der kein ästhetisch gerichteter Philologe ausweichen kann: wie sich stilistisch Gehalt und Gestalt entsprechen, wie in Satz- und Wortstil die Individualität eines Dichters sich widerspiegelt.

      Drei Klassiker des französischen Romans