Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Altenberg

    9 marzo 1859 – 8 gennaio 1919
    Peter Altenberg
    Was der Tag mir zuträgt
    Fechsung
    Ashantee (1897)
    Alexander King Presents Peter Altenbergʹs Evocations of Love
    Ashantee
    Telegrams of the Soul
    • Telegrams of the Soul

      • 147pagine
      • 6 ore di lettura

      "If it be permitted to speak of ‘love at first sound,’ then that’s what I experienced in my first encounter with this poet of prose." So said Thomas Mann of the work of PeterAltenberg. A virtuoso Fin-de-Siècle Viennese innovator of what he called the "telegram style" of writing, Altenberg’s signature short prose straddles the line between the poetic and the prosaic, fiction and observation, harsh verity and whimsical vignette. Inspired by the prose poems of Charles Baudelaire and the Feuilleton—a light journalistic reflection of his day—Altenberg carved out a spare, strikingly modern aesthetic that speaks with an eerie prescience to our own impatient time. Peter Wortsman’s new selection and translation reads like a sly lyrical wink from the turnof-the-century of the telegram to the turn-of-the-millennium of email.

      Telegrams of the Soul
    • Ashantee (1897)

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      The book is a facsimile reprint of a rare antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote important literature by providing an affordable, high-quality edition that remains true to the original.

      Ashantee (1897)
    • Fechsung

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      The book is a reprint of a classic work first published in 1915, preserving the original content and style. It offers readers a glimpse into the themes and ideas prevalent during that era, showcasing the author's unique perspective and literary craftsmanship. This edition invites both new readers and those familiar with the text to explore its historical significance and enduring relevance.

      Fechsung
    • Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2018 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Berlin (S. Fischer) 1901. Der d104 folgt der 12./13. Auflage 1924, die mit der 2., vermehrten und veränderten Auflage von 1902 identisch ist. Inhaltsverzeichnis Was der Tag mir zuträgt Motto Warum sie dieses Dichters Werke so sehr liebt Selbstanzeige Selbstbiographie Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene Gift Tragödie Theater-Abend In einem Gedenkbuche Die Post-Novize Eine schweigende Runde Vor-Frühling Flirt Tulpen Die Liebe Der Freund De Libertate Götzendämmerung Der Massenmörder Wie einst im Mai Das Volk fühlt nicht immer ganz socialdemokratisch Diese ist sein Neu-Romantik Ischler Sommer Die Tante Hochzeit Zwei junge Paare Sauce Cumberland Die dumme Lise Marionetten-Theater Theobrôma Der Fliegende Holländer Tristan und Isolde Hausball Locale Chronik Paulina Man braucht Mehrere Emotion Cyclus: Gedichte an Ljuba Fjaestad oder: Weg des Weibes La Zarina Katharine und der Hund Café - Chantant Des Dichters Freundin Melusine Walküre Nach Paris, Nach Paris Sonntag-Vormittag Der Abendspaziergang Angenehme Reise-Eindrücke Newsky Roussotine-Truppe Ganz kleine Sachen Knut Hamsun-Aufruf Wolfgang-See Ein Wiener Gedicht Drei junge Damen vom Hof-Opern-Balett Café de L'Opéra (Im Prater) In München Ansichtskarten Gerichts-Verhandlung Luci-fer, Licht-Bringer Aphorismen einer Primitiven Für die, denen es Geschah Biographie d104grundlage ist die Ausgabe: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. 12.-13. Auflage, Berlin: S. Fischer, 1924. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Herstellung: Amazon Media EU S.à.r.l.

      Was der Tag mir zuträgt
    • Peter Altenberg (1859-1919) gilt als der prototypische Wiener Kaffeehausliterat. Zeit seines Lebens verfasste er nur kurz Prosaskizzen in einem ebenso eleganten wie gelassen-impressionistischen Stil, die in ihrer Gesamtheit jedoch ein Sittengemälde der Wiener Gesellschaft vor dem 1. Weltkrieg ergeben. Zu seinen Bewunderern gehörte u. a. Karl Kraus, der 1896 wesentlichen Anteil an der Veröffentlichung dieser ersten Zusammenstellung von Altenbergs Texten hatte.

      Wie ich es sehe
    • Auch der österreichische Schriftsteller Peter Altenberg, Sohn eines Wiener Kaufmanns, durfte oft diesen Sommertraum erleben. In den Bänden kurzer Prosa, die bis zu seinem Tode 1919 erschienen, sind die Orte der Sommerfrische zwischen Semmering und Salzkammergut immer wieder Schauplatz. Mal gilt ihnen eine schon wehmütige Kindheitserinnerung, mal portraitiert Altenberg in kleinen Szenen und Erlebnissen die Mentalität der großbürgerlich-behüteten Menschen seiner Epoche – ein Blick in eine fast vergangene Welt. (Verlagsangabe)

      Sommerabend in Gmunden