Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas F. Schneider

    Herbstfahrt eines Phantasten : Erzählungen und Essays
    Tre camerati
    Erich Maria Remarque, im Westen nichts Neues
    Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung
    Remarques Impressionisten
    "Huns" vs. "Corned Beef"
    • Remarques Impressionisten

      Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil

      • 495pagine
      • 18 ore di lettura

      After the success of his novel „All Quiet on the Western Front,” Erich Maria Remarque began collecting art and became the owner of a remarkable collection. During his American Exile, he was able to expand his collection even further. Among the paintings were known impressionists such as Cézanne, Degas, Van Gogh, Renoir, and Daumier. Following Remarque’s death in 1970, the collection was gradually sold and remains scattered around the world. The articles in this anthology deal with the collection itself and core questions about art and art trade in exile. At the same time, they add a profound contribution to today’s Remarque-research. The anthology collects articles written in German and English.

      Remarques Impressionisten
    • Jetzt erstmals in einem Band – die wichtigsten Erzählungen und Essays von Erich Maria Remarque, darunter auch bislang unveröffentlichte Texte! Schriftsteller, Theater- und Drehbuchautor, »militanter« Pazifist, die Frauen und das Leben liebender Gentleman, Feind der Nationalsozialisten und Weltbürger wider Willen: Erich Maria Remarque ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, seine Romane sind einer breiten Leserschaft auf der ganzen Welt bekannt. Weniger bekannt, aber darum nicht minder facettenreich, sind die Erzählungen und Essays Remarques, von denen in diesem Band ein Querschnitt durch die gesamte Schaffenszeit des Autors vorgelegt wird. Remarques Kurzprosa ist ein bislang wenig beachteter Teil des Gesamtwerks, der die Themen der großen Romane zum Teil vorwegnimmt oder sie reflektiert. Hier steht Ironisches neben Pathetischem, Preziöses neben Lakonischem, Politisches neben Erotischem. Mit einem kenntnisreichen Nachwort und Erläuterungen des Herausgebers Thomas F. Schneider, zudem bereichert um zwei bisher noch nicht erschienene Erzählungen Remarques, gibt dieser Band einen Einblick in die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Menschen und Schriftstellers Erich Maria Remarque.

      Herbstfahrt eines Phantasten : Erzählungen und Essays
    • Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Entstehung, Publikation, Distribution und Rezeption von Erich Maria Remarques Antikriegsroman. Erstmals wird ein zuverlässiger Text des Werkes präsentiert, ergänzt durch sämtliche bekannte Manuskripte und Typoskripte. Die Untersuchung beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Textentstehung, der Marketingstrategie des Ullstein-Konzerns und den kontroversen Reaktionen in der Presse der Weimarer Republik von November 1928 bis Dezember 1930. Es werden die Veränderungen der Textgestalt von den ersten Entwürfen des Autors während des Ersten Weltkriegs bis zu den entpolitisierenden Änderungen vor der Veröffentlichung des Vorabdrucks und in der ersten Buchausgabe beschrieben. Zudem wird die Marketingstrategie analysiert, die den ursprünglich als Roman gedachten Text in die dokumentarische Kriegserinnerungsliteratur einordnete und Remarques Biographie für die Öffentlichkeit anpasste. Die frühe Rezeption des Textes wird erstmals periodisiert und im Zusammenhang dargestellt, sodass die Entwicklung der Diskussion von anfänglicher Zustimmung bis hin zu heftigen Kontroversen zwischen den politischen Richtungen der späten Weimarer Republik deutlich wird. Eine CD-ROM mit synoptischen Editionen verschiedener Textstufen ergänzt die Arbeit.

      Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues"
    • Gedanken und Bekenntnisse eines unbequemen Autors, der sich zeitlebens gegen Krieg und Militarismus und für Menschlichkeit und Nächstenliebe engagierte. Die hier veröffentlichten Texte, Interviews, Anmerkungen zu eigenen Werken, Rezensionen und politische Aufsätze geben einen umfassenden Einblick in das Denken Remarques und sind zugleich Spiegel der Geschichte unseres Jahrhunderts.»Ich dachte immer jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.«_ E. M. Remarque_

      Ein militanter Pazifist
    • Ancora adolescenti, Paul Borner e i suoi compagni vengono strappati ai banchi di scuola per essere inviati al fronte delle Fiandre, dove affronteranno una realtà di morte e distruzione. La vita diventerà allora soltanto sopravvivenza, un angoscioso aggrapparsi agli istinti di conservazione e un disperato rinsaldare i vincoli di cameratismo per fugare la paura e trovare reciproco sostegno. Un sostegno che tuttavia si affievolirà sempre più, perché uno dopo l'altro i compagni cadranno e Paul Borner, proprio quando avrà ritrovato la forza di guardare al futuro e l'armistizio sarà imminente, morirà colpito da un'ultima granata, mentre il bollettino militare grottescamente annuncerà: "Niente di nuovo sul fronte occidentale". Pubblicato nel 1929, quasi un decennio dopo la fine della Prima guerra mondiale, questo romanzo-diario uno dei primi best seller del Novecento, anche grazie alla trasposizione cinematografica che ne venne fatta-formula un messaggio pacifista che ai toni vigorosi dell'impegno civile preferisce quelli struggenti della malinconia e che enormemente contribuì alla sua fortuna.

      Niente di nuovo sul fronte occidentale