10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Volker Hoffman

    Mathekicker Lernheft. Analysis
    Überzeugend Vorträge halten
    Picture supported communication in Africa
    50 Jahre Hohenheimer landwirtschaftliche Beratungslehre
    Die Hagia Sophia in Istanbul
    Die "Denkmalpflege" vor der Denkmalpflege
    • 2005

      Die moderne Denkmalpflege hat sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildet und ist unter der Maxime «Konservieren statt Restaurieren» zu einer wissenschaftlich fundierten, gesetzlich geregelten staatlichen Aufgabe herangewachsen. Dass sie auf dem rechten Wege sei, ist unstrittig, auch wenn es bei der Renovierung herausragender Monumente immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen kommt. Offensichtlich ist aber auch, dass es der vormodernen, vorwissenschaftlichen ‘Denkmalpflege’ gelungen ist, Bauwerke und ihre Ausstattung über wenigstens anderthalb Jahrtausende zu erhalten. Diese erstaunliche Leistung, deren Beweggründe und Methoden werden in diesem Sammelband an konkreten Beispielen untersucht, an Beispielen, die sich nicht verallgemeinern lassen und gerade deswegen das Denken der vormodernen ‘Denkmalpfleger’ in seiner Vielfalt erfahrbar machen.

      Die "Denkmalpflege" vor der Denkmalpflege
    • 1999

      Die Hagia Sophia in Istanbul

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Hagia Sophia wurde unter Kaiser Justinian I. 532-37 in Konstantinopel als die Hauptkirche des Oströmischen Reiches erbaut, von Sultan Mehmed II. Fâtih 1453 zur Hauptmoschee des Osmanischen Reiches gemacht und von Staatspräsident Kemal Atatürk 1934 in ein Museum umgewandelt. In den Jahren 1847-49 hat der Schweizer Architekt Gaspare Fossati im Auftrage Sultan Abdülmecids I. das baufällig und schäbig gewordene 'Weltwunder der Architektur' restauriert. Das 150jährige Jubiläum dieser Restaurierung, einer frühen Glanzleistung der Denkmalpflege, ist der Anlass zu einer Ausstellung, die am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern erarbeitet wurde und im Jahre 1999 im Bernischen Historischen Museum, im Winckelmann-Museum Stendal und in der Casa del Mantegna in Mantua präsentiert wird. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen. Es werden ausgewählte Zeichnungen und Aquarelle aus Fossatis Nachlass gezeigt, die nicht nur bewundernswerte Bilder der Hagia Sophia sind, sondern auch Fossatis Arbeit am Baudenkmal sowie seine Konservierungsmethoden anschaulich nachvollziehen lassen. Daneben stehen 'Bilder der Hagia Sophia aus sechs Jahrhunderten' - Veduten, analytische Zeichnungen, exakte Bauaufnahmen, Modelle, Photographien - welche die künstlerische Aneignung des Bauwerks über einen grossen Zeitraum hinweg sichtbar und zugleich die Geschichte seiner wissenschaftlichen Erforschung, die mit Fossati beginnt, transparent machen sollen.

      Die Hagia Sophia in Istanbul