10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helga Ebner

    Mein Tagebuch
    Das Gegenwort-Wörterbuch
    Grammatik Übungsbuch
    Duden : Übungen zur deutschen Rechtschreibung. II, Groß- und Kleinschreibung
    Wie sagt man in Österreich?
    Duden, österreichisches Deutsch
    • 2020

      Das Gegenwort-Wörterbuch

      Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen

      • 580pagine
      • 21 ore di lettura

      Müllers Gegenwort-Wörterbuch hat in seiner gebundenen Fassung eine begeisterte Aufnahme gefunden. Genauestens werden zu allen in der deutschen Sprache wichtigen Wörtern und Fremdwörtern die Gegenwörter aufgelistet. Daß zum Stier die Kuh gehört, zum Stier aber auch der Ochse den Gegensatz bildet, dürfte landläufig bekannt sein. Wie sieht es aber mit den Gegensatzpaaren aus: Cyber money / Bargeld, Matrixsatz / Konstituentensatz? Diese und andere Gegensatzpaare führt der Autor auf und beschreibt kurz ihre Bedeutung oder Zuordnung zu einzelnen Wortfeldern, wo dies notwendig erscheint. Ebenso werden die wichtigsten Personenpaare aus der Literatur und Geschichte vorgestellt: Faust / Gretchen, Faust / Mephisto und Abaelard / Heloise. Nicht zuletzt schärft das Wörterbuch unser Verständnis für die Eigentümlichkeiten der deutschen Sprache.

      Das Gegenwort-Wörterbuch
    • 2019

      „Österreichisches Deutsch„ ist das umfassendste Bedeutungswörterbuch zu österreichischen Besonderheiten in der deutschen Sprache. Es umfasst mehr als 8.000 Stichwörter, Angaben zu Aussprache, Grammatik, Herkunft und stilistisch angemessenem Gebrauch, viele idiomatische Wendungen und Redensarten wie „sich über die Häuser hauen“ oder „auf die Seife steigen". Ein umfassender Einleitungsteil mit Karte führt in das österreichische Deutsch ein. Für die Neuauflage wurde der Band vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.

      Duden, österreichisches Deutsch
    • 2015

      Historische Berufsbezeichnungen begegnen uns in Straßennamen, in der Literatur und bildenden Kunst, in Museen und Ausstellungen, und sie spielen in der Familienforschung und Genealogie eine wichtige Rolle. Ob Hamburger Hafenarbeiter, sächsische Bergleute, Angestellte bei der fürstlichen Hoftafel und Jagd, Salzflößer auf bayerischen und österreichischen Flüssen oder abhängige Bauern – in allen Wirtschaftsbereichen sind die Arbeitsbezeichnungen ein Spiegel der Sozial- und Kulturgeschichte und eine Quelle für die Sprachgeschichte. Dieses Wörterbuch ist nicht einfach eine Wortliste, sondern es stellt die Berufsbezeichnungen deutscher Sprache in einen größeren sprachlichen Zusammenhang, beschreibt die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes, die in Regionen und Berufszweigen verschieden sein können, stellt die Synonyme und die Wortfamilien zusammen, gibt die Etymologie an und verzeichnet die aus Berufsbezeichnungen abgeleiteten Familiennamen, in Auswahl auch die in den Quellen vorkommenden lateinischen Entsprechungen. Ausführliche Register ermöglichen einen Zugang zu allen Wortformen. Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Sprachwissenschaftler, Historiker, Archivare, Kuratoren, Ahnenforscher und Namenkundler.

      Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen
    • 2014
    • 2012

      1Das Übungsbuch Deutsch Grammatik ist der ideale Trainingspartner zum Wiederholen, Absichern und Vertiefen. Auf kurze, prägnante Erklärungen folgen jeweils umfassende Übungen zu sämtlichen Kapiteln der Wort-, Satz- und Textgrammatik. Das Buch ist eine wertvolle Ergänzung zum"Basisband"Durchstarten Deutsch Grammatik, kann aber auch unabhängig davon verwendet werden. Das beiliegende Lösungsheft hilft, den Lernfortschritt zu kontrollieren.

      Grammatik Übungsbuch
    • 2012

      InhaltsverzeichnisDie Stein- und Gipsbrüche am grenzacher Horn Grenzach ober (markgräflich) und unter (österreichisch) der Straß Friedrich, der letzte Bärenfelser 1785 Verkauf des bärenfelsischen Lehensgutes zu Grenzach an die markgräfliche Herrschaft Das grenzacher Lehen wieder beim Markgrafen Das herrschaftliche Schloß und Schloßgut in Grenzach Bärenfelsischer Stammbaum Verzeichnisse von Verlassenschaften Eine bärenfelsische Hinterlassenschaft Hinterlassenschaft der Anna von Bärenfels Inventarstücke im Gasthaus zum „Schwarzen Bären“ und zum „Ochsen“ Eine aufregende Mordgeschichte in der grenzacher Wetterecke Eine Kindsmörderin wird am 1. November 1619 vom Landgericht zu Grenzach zum Tode durch das Schwert verurteilt Drei Franzosen werden wegen Diebstahls im grenzacher Horn gehängt Ein Zweikampf zwischen zwei franz. Offizieren im Grenzacher Horn Das basler Lotterielos und das arme grenzacher Kind Grenzach wehrt sich gegen Neuerungen der markgräflichen Herrschaft Grenzacher Reben Planen und Bauen Kriegserlittenheiten Das evangelische Kirchenbuch als Geschichtsquelle Kirchliche Gebäude Die Volksschule Geschichtliches über die Jagd in Grenzach Ortsbereisung unterm 22. März 1785 ff. Auswanderung Grenzacher Brunnen

      Aus der Geschichte von Grenzach
    • 2004

      Im Band "Amt und Alltag" ist eine bunte Palette solcher österreichischer standardsprachlicher Alltagswörter zusammengestellt. Einheimiskche wie Zugereiste finden in dem Büchlein kurze, einfache gehaltene Erklärungen für den täglichen Gebrauch. So kann der Amtsschimmel nicht mit Ihnen durchgehen!

      Amt & Alltag
    • 2004

      Der Band "Redensarten und Redewendungen" ist eine Sammlung der wichtigsten Wendungen des österreichischen Deutsch. Das Büchlein verzeichnet sowohl standardsprachliche als auch regional begrenzte, umgangssprachliche und saloppe Redensarten. Seien Sie versichter, in diesem Wörterbuch "rennt der Schmäh"!

      Redensarten & Redewendungen
    • 2004

      Was ist ein „Wadschunken“, ein „Stifterl“, wie schmeckt wohl eine „Breinwurst“? Die Speisenbezeichnungen und Küchenausdrücke sind das Erste, das einem Gast in einer fremden Gegend auffällt. Im Band „Küche & Keller“ der Reihe „Wörterbücher in Rotweißrot“ können kulinarisch Interessierte schnell nachschlagen, was sie brauchen. Was man auf Speisekarten und in Kochbüchern findet, wird kurz erklärt und manchmal auch mit kulturgeschichtlichen Anmerkungen versehen. Viel Vergnügen beim Nachschlagen und Gustieren!

      Küche & Keller