10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tilo Schabert

    1 gennaio 1942
    France and the Reunification of Germany
    The Figure of Modernity
    How world politics is made
    The second birth
    Die Menschen im Krieg, im Frieden mit der Natur
    Gott oder Götter?
    • 2009

      Die Ansicht, dass „Polytheismus“ und „Monotheismus“ gegensätzlich sind, ist sachlich unzutreffend. Historisch gesehen haben die monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) nicht alle Vorstellungen von göttlicher Vielfältigkeit überwunden. Ein Denken an einen Gott, der über alle Götter steht, ist in pantheonbasierten religiösen und philosophischen Welten nicht unbekannt. Die Gotteserfahrung in monotheistischen Religionen ist pluralistisch, und in den von ihnen geprägten Kulturen, wie im „christlichen“ Europa, blieb polytheistisches Denken bestehen, oft in Vermischung oder als Gegenreaktion. Dieses Buch behandelt diese komplexe Thematik und verwendet Begriffe wie „hierarchisches Pantheon“, „höchster Buddha“ und „pluraler Monotheismus“. Die Frage „Gott oder Götter?“ wird empirisch untersucht und historisch sowie zivilisatorisch breit reflektiert. Es wird deutlich, dass alle Vorstellungen vom Göttlichen mit einer Kosmologie verbunden sind und politische Deutungen ihrer Praxis beinhalten. Die Beiträge von verschiedenen Autoren befassen sich mit Themen wie den Erwartungen an Götter in der Religionsgeschichte, dem Mazdaismus als spezifischer Form des Monotheismus und dem Wandel des Christentums in der Gegenwart.

      Gott oder Götter?
    • 2006

      Tilo Schabert: An Introduction: A wisdom to be discovered: The relation of the parts to the whole – Joseph Hanimann: Die abgestoßene Krone - Zur Frage des Tragischen in der Natur – Stéphane Toussaint: La déstruction du cosmos: Esquisse d'une analyse – Hans-Jörg Sigwart: in Corpus Salus? Entfremdung und Leiblichkeit in der Bewegung der „Lebensform“ um 1900 – Massimo Iritano: „Nuovi cieli e nuova terra“: per una teologia messianica della natura – Matthias Riedl: Natur udn Sünde - Augustinus über den Anfang der Politik – Flavia Monceri: Bushido. L'arte di far guerra in pace con la natura – Arpad Szakolczai: World-Rejections and World-Conquests: The Spiralling Dynamics of War and Peace

      Die Menschen im Krieg, im Frieden mit der Natur