Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Erler

    14 agosto 1953
    Sokrates in der Höhle
    Argument und literarische Form in antiker Philosophie
    Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition
    Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit
    Platone
    Argumenta in dialogos Platonis
    • 2012

      Argumenta in dialogos Platonis

      Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.

      Das Denken Platons bildet die Grundlage der abendländischen Philosophie, doch sein Verständnis birgt bedeutende Schwierigkeiten. Diese resultieren aus seiner Wahl, die Philosophie im sokratischen Dialog zu präsentieren und die Ideen als autonome Objekte des Denkens zu postulieren. Seit der Antike haben Interpreten verschiedene Strategien entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Das vorliegende Werk bietet eine umfassende historisch-systematische Untersuchung der Interpretationsgrundsätze, die über die Jahrhunderte hinweg zur Entwicklung neuer Deutungen des Philosophen geführt haben. Der zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch moderne Historiographie und kritische Philologie entstanden ist, und gibt einen Überblick über die aktuellen historischen und systematischen Strömungen der Platoninterpretation. Die Beiträge umfassen Themen wie die Platonexegese im 19. Jahrhundert, die hermeneutische Reflexion bei Schleiermacher, sowie die Auseinandersetzung mit Hegels Kritik am romantischen Verständnis Platons. Weitere Analysen befassen sich mit der Platonforschung im 20. und 21. Jahrhundert, den Konflikten der Interpretationen und der Metaphysik bei Platon. Die Vielfalt der Ansätze und Perspektiven zeigt die Komplexität und die anhaltende Relevanz der platonischen Philosophie.

      Argumenta in dialogos Platonis
    • 2008

      Michael Erler espone il sistema filosofico di Platone mettendone in evidenza tutta la stratificazione concettuale e problematica. Sottolinea il lento processo di nascita e di consolidamento del pensiero platonico, la sua genesi nel contesto della società, della politica e della cultura ateniese del tempo. Si sofferma a lungo sul ruolo avuto da Socrate, descrive l'importanza delle esperienze politiche, il rapporto con la sofistica e l'incontro-scontro con la retorica, il progetto di un modello alternativo di paideia e la conseguente costituzione dell'Accademia. Erler affianca alla dimensione ontologica, metafisica e gnoseologia del pensiero platonico anche quella politico-pedagogica e questioni complesse - come, ad esempio, quelle dell'esperienza erotica e artistica, del linguaggio e della scrittura solitamente trascurate nelle presentazioni d'insieme della filosofia platonica

      Platone
    • 2007

      Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit

      Akten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg

      • 492pagine
      • 18 ore di lettura

      Die griechische Biographie der hellenistischen Zeit stellt eine Gattung dar, die trotz der Bemühungen der letzten Jahrzehnte noch immer unzureichend erschlossen ist. Der Grund hierfür liegt vor allem im fragmentarischen Zustand der Werke. Der vorliegende Sammelband vereint die Vorträge eines internationalen Kongresses in Würzburg im Jahr 2006 zu diesen Schriften. Neben zum Teil erstmaligen literarischen Portraits einzelner Autoren finden sich in diesem Band Untersuchungen über Vorformen der Gattung und die Wechselwirkung mit anderen zeitgenössischen Literaturformen sowie Studien zur literarischen Technik und Motivik der hellenistischen Biographie. Die Aufsätze stellen einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der hellenistischen Biographie dar und zeigen deren Bedeutung im literarischen Kontext ihrer Zeit und für die erhaltenen Biographien der Kaiserzeit.

      Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit