10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Evangelos Konstantinou

    Und ewig ruft Kassandra ...
    Leben und Werk der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos
    Methodios und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension
    Nürnberg und das Griechentum
    Griechische Migration in Europa
    Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts
    • 2006

      Zahlreiche politische Ereignisse hatten Anteil am Verfall des byzantinischen Reiches, das am 29. Mai 1453 endgültig von den Türken erobert wurde. Dazu zählt vor allem der Vierte Kreuzzug, der statt ins Heilige Land zur Eroberung und Plünderung Konstantinopels, des Zentrums der damaligen Christenheit, führte. Der Beginn der abendländischen Renaissance ist unmittelbar mit den byzantinischen Gelehrten verbunden, die vor und nach dem Fall Konstantinopels in den Westen geflohen sind. Sie vermittelten als Lehrer der griechischen Sprache an den italienischen Universitäten, als Übersetzer und Kommentatoren griechischer Werke beziehungsweise als deren Kopisten, Drucker und Verleger sowie als Sammler von griechischen Handschriften dem damaligen Europa das geistige Erbe des antiken Hellas. Dieser Thematik widmen sich die 17 Beiträge dieses Bandes und bringen neue Erkenntnisse ans Tageslicht. Die hier behandelten Beispiele zeigen klar den byzantinischen Einfluss auf die abendländische Renaissance und können zur Entdeckung und Neubewertung der gemeinsamen Wurzeln unserer europäischen Kultur führen.

      Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts
    • 2000

      Die Migration, so könnte man sagen, gehört zum Wesen der Griechen. Sie nahmen, wie uns Homer berichtet, schon in der mythischen Zeit den Weg in die Fremde. Odysseus und Alexander der Große gehören zu den repräsentativen Beispielen dieses Wesenszuges der Griechen, die von fernen Welten und anderen Kulturen, aber auch von fernen Quellen wirtschaftlichen Aufstiegs träumen. Die neueste und größte griechische Migration nach Europa hat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stattgefunden. Den größten Teil dieser griechischen Emigranten empfing die Bundesrepublik. Von 1960 bis 1976 kamen 623 320 griechische Gastarbeiter hierher, die zusammen mit den Emigranten anderer Länder einen erheblichen Anteil am deutschen Wirtschaftswunder hatten. Hinzu kommt die große Zahl griechischer Studenten, die an deutschen Universitäten studiert haben. Allein in den Jahren 1964 bis 1966 bezifferte sich die Zahl der griechischen Studenten an deutschen Universitäten auf 5 200.

      Griechische Migration in Europa