Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martina Nied Curcio

    Kontrastives Valenzwörterbuch der gesprochenen Sprache Italienisch-Deutsch
    Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik italienisch-deutsch
    Kurs DaF A1 - Media Bundle
    Kurs DaF
    Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
    Sprachmittlung - Mediation
    • Der Begriff Sprachmittlung ist zu einem schillernden Modewort der Fremdsprachendidaktik geworden, der im europäischen Kontext und für verschiedene Fremdsprachen unterschiedlich interpretiert wird. Vor allem die terminologische Beziehung von Sprachmittlung und Übersetzen und Dolmetschen, ihre Abgrenzung und die daraus resultierenden Inhalte und Methoden haben eine fachwissenschaftliche Diskussion entfacht. Verstärkt ist auch eine konstruktive Auseinandersetzung mit verwandten Disziplinen wie Interkomprehension, Kulturwissenschaften, Neurolinguistik, Korpus- und Textlinguistik oder Lexikographie zu beobachten. Die Unterschiede in Terminologie und Interpretation des Begriffs Sprachmittlung lieferten den Anstoß für diesen Band, der den deutsch-italienischen Dialog zum Thema Sprach- und Kulturmittlung fördert und einen Austausch zu den verschiedenen Konzeptionen und didaktischen Umsetzungen an Schulen und Universitäten in Deutschland und Italien anregt.

      Sprachmittlung - Mediation
    • Sprachmittlung und Mediation sind für erfolgreiches Sprachenlernen elementar und längst Teil unserer zunehmend mehrsprachigen und multikulturellen Lebenswirklichkeit. Seit 2001 ist die Sprachmittlung fester Bestandteil des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Im aktuellen Begleitband zum GeR wird die Mediation erneut stark aufgewertet. Beide haben ihren festen Platz in der bundesdeutschen Fremdsprachendidaktik, in der DaF-/DaZ-Didaktik leider noch nicht. Das ändern Martina Nied Curcio und Peggy Katelhön. Neben einer ausführlichen theoretischen Erörterung – auch in Abgrenzung zur Übersetzung – erarbeiten sie Sprachmittlung und Mediation auch didaktisch-methodologisch. Sie diskutieren u. a. Intra- und Interlingualität, Kulturmittlung und (Inter-)Kulturalität, Handlungsorientierung, Sprachlernprozess, Sprachreflexion und Sprach(-lern-)bewusstheit, Medienkompetenz, Strategien, Textlinguistik, Mehrsprachigkeit, Berufsbezogenheit und CLIL. All diese Themen werden durch zahlreiche konkrete Anwendungsbeispiele veranschaulicht.

      Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
    • Das neue Lehrwerk für Studierende und Lerngewohnte ab 16 Jahren fördert konsequent die Selbstlernkompetenz, führt zu schnellen Lernerfolgen und ist flexibel für verschiedene Kursformate nutzbar. Aufgaben zur Förderung akademischer Kompetenzen und Studierfähigkeit von Anfang an Schnelle Lernerfolge auf dem Weg zu B1 durch effektives Einbeziehen der Lernenden und intensives Üben Konsequente Vermittlung von Strategien zum Aufbau des eigenständigen Lernens Mindestens eine Aufgabe zur Mediation pro Lektion Motivierende Videos zum Training von Lern- und Arbeitsstrategien Spezielle Seite zum Lesetraining im Übungsbuch

      Kurs DaF
    • Dieses Media Bundle besteht aus dem gedruckten Buch und einem Lizenzcode zur Aktivierung der Digitalen Ausgabe mit LMS. Den Lizenzcode finden Sie im Buch. Dieses Media Bundle beinhaltet folgende Titel: Kurs DaF A1 - Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos Kurs DaF A1 - Digitale Ausgabe mit LMS - Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos

      Kurs DaF A1 - Media Bundle
    • Lernstrategien, ihre Vermittlung und ihr Erwerb sind seit den 1980er Jahren verstärkt in den Fokus der Fremdsprachendidaktik getreten, vor allem im Zusammenhang mit zentralen Themen wie autonomes, lebenslanges Lernen und Mehrsprachigkeit. Die Erkenntnis, dass der Einsatz von Strategien zur Kompetenz eines jeden (Fremdsprachen-)Lernenden gehört bzw. gehören sollte, da diese wesentlich zur Optimierung des Lernprozesses beitragen können, hat sich mittlerweile durchgesetzt. Noch liegen jedoch nur wenige fundierte Untersuchungen aus der Forschung und der unterrichtlichen Praxis zu diesem Thema vor. Die Beiträge in diesem Band schließen diese Lücke. Neben theoretischen Überlegungen steht dabei die Vorstellung von Ergebnissen aus empirischen Erhebungen und Erkenntnissen aus der Praxis im Mittelpunkt.

      Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens