Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Jens Bormann Libri





Das Werk bietet einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht, konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert. Der Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen und enthält Vorschläge zur Formulierung von Vertragsklauseln sowie zahlreiche Praxishinweise. Ergänzend bietet der Formularteil ausführliche Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen in der gesellschaftsrechtlichen Vertragsgestaltung. Behandelt werden zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform, Personengesellschaften wie GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG, sowie Kapitalgesellschaften wie GmbH, AG, KGaA und SE. Weitere Themen umfassen Konzernrecht, innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen, Unternehmens- und Anteilskauf, Unternehmensnachfolge sowie Verfahrensrecht, einschließlich Beurkundung, Registerrecht und Insolvenzrecht. Auch internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften werden behandelt. Die Vorteile umfassen eine systematische und umfassende Darstellung des Gesellschaftsrechts, die konsequent aus der Sicht des Vertragsgestalters erfolgt, sowie die Möglichkeit, alle Formulierungsvorschläge und Vollmuster herunterzuladen. Die Zielgruppe umfasst Notare, Rechtsanwälte, Unternehmen, Richter und Rechtspfleger.
Im Juli 2013 wurde das GNotKG verkündet, das die Gerichts- und Notarkosten im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit neu regelt und die alte Kostenordnung ablöst. Der neue Kommentar bietet eine umfassende Darstellung des GNotKG und fungiert als Leitfaden für Praktiker im Kostenrecht. Die Kommentierung umfasst alle Vorschriften des GNotKG sowie das vollständige Kostenverzeichnis. Im Bereich der Gerichtskosten werden wesentliche Aspekte behandelt, darunter die Umstellung auf Verfahrens- und Festgebühren, eine übersichtliche Zusammenfassung neuer Gebühren- und Auslagentatbestände, die Neustrukturierung der Wertvorschriften sowie praxisnahe Erläuterungen zu Nebenbestimmungen wie Fälligkeit und Kostenschuldner. Im Notarkostenrecht werden Neuerungen wie die Umstellung von Akt- auf Verfahrensgebühren, die Abschaffung des Auffangtatbestandes, kodifizierte Wertfestsetzungen und leistungsorientierte Gebühren für Beratung kommentiert. Vorteile sind ein schneller Zugriff auf das GNotKG, praxisorientierte Darstellungen mit Beispielen und Antworten auf Zweifelsfragen. Die Zielgruppe umfasst Notare, Kostensachbearbeiter, Rechtspfleger, Bezirksrevisioren, Richter und Rechtsanwälte.