Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ludwig Renn

    22 aprile 1889 – 21 luglio 1979

    Ludwig Renn, nato Arnold Vieth von Golßenau, fu un autore tedesco che si discostò dal suo background aristocratico per diventare un comunista convinto. Le sue prime opere, influenzate dalle sue esperienze nella Prima Guerra Mondiale e dalle sue convinzioni politiche, esplorarono temi di guerra, conflitto sociale e rivoluzione. Renn si distinse per il suo crudo realismo e il suo approccio impegnato, attingendo spesso alle sue esperienze personali e alle sue osservazioni sociali per stimolare il pensiero critico nei suoi lettori. La sua eredità letteraria risiede nella sua testimonianza schietta di un'epoca turbolenta e nel suo incrollabile impegno verso gli ideali politici che hanno plasmato la sua scrittura.

    Ludwig Renn
    Adel im untergang
    Krieg; Nachkrieg. Zwei Romane
    Válka
    Vor grossen Wandlungen
    Krieger, Landsknecht und Soldat
    Guerra
    • Esiste una lingua per parlare della guerra? Uno stile per descriverla senza mai, neanche involontariamente, glorificarla? A una simile domanda etica il reduce Ludwig Renn rispose nel 1928 scrivendo questo romanzo autobiografico in cui riuscì a narrare con coinvolgente realismo tutta la cruda e impoetica verità del conflitto bellico, visto ad al­tezza di soldato semplice. Partito per la Grande guerra imbevuto di nazionalismo e, come tanti giovani entusiasti, convinto che la vittoria arriderà ai tedeschi in un lampo, l’appuntato Renn rimane presto traumatizzato dalla brutalità delle battaglie e dall’abbrutimento nelle trincee e, dieci anni dopo, racconta il proprio vissuto in un resoconto di sconvolgente concretezza. Capolavoro di oggettività, diretto e velocissimo, Guerra fu salutato come il grande libro pacifista del suo tempo insieme a Niente di nuovo sul fronte occidentale di Remarque e divenne subito un best seller internazionale. L’orma, dopo oltre settant’anni di oblio editoriale, lo ripropone nella mirabile versione dello scrittore e reduce Paolo Monelli, che trasformò la pratica della traduzione in opera di testimonianza.

      Guerra
    • Střízlivé svědectví německého vojáka z povolání o německé armádě a jejích bojích v první světové válce na francouzské frontě, líčí zhroucení německého válečného stroje i úspěšné poválečné úsilí reakčních sil o obnovu německého militarismu.

      Válka
    • Leutnant Arnold Vieth von Golßenau, letzter Sproß eines uralten Adelsgeschlechts, der sich später den Namen Ludwig Renn gibt, will als junger, strebsamer Offizier in seinem Leben vorwärtskommen. Ihm gefällt die Welt der schönen Uniformen, der glänzenden Paraden, des lässigen militärischen Alltags. Er mag die meisten seiner draufgängerischen Kameraden, man trinkt und tanzt zusammen, besteht Mutproben und macht sich lustig über die im Dienst ergrauten Chargen.Alle rechnen mit einem Krieg, den aber niemand fürchtet, im Gegenteil. Doch irgendwann wird das Inferno der Grabenschlachten alles verändern. Vorbei sind die Zeiten der prunkvollen Bälle und der ausufernden Offiziersgelage, der kleinen und großen Intrigen, der freundlichen Anekdoten — ein Zeitalter ist zu Ende.Als sich Ludwig Renn 1944 daranmacht, seine Erinnerungen an diese widerspruchsvoll-glückliche Vorkriegszeit mit der Genauigkeit des Offiziers und dem Humor eines großen Schriftstellers aufzuschreiben, lässt er den Dresdener Hofstaat jener Jahre noch einmal Das Freundlich-Morbide dieses gesellschaftlichen Endzustandes atmet eine südliche Fin-de-siècle-Stimmung, gleich der, die damals im habsburgischen Wien herrscht. Je unbeschwerter der Vordergrund des Geschehens bei Hofe, in den Kasernen und Kasinos erscheint, desto deutlicher zeichnen sich die tiefen Klüfte im Hintergrund ab.

      Adel im untergang
    • Als Ludwig Renn im Oktober 1936 in Barcelona ankommt, will er nicht nur der spanischen Republik helfen, er hat auch die unersetzlichen Erfahrungen des Weltkriegsoffiziers im Gepäck. Er wird zum Stabschef der 11. Internationalen Brigade ernannt, bewertet das Kriegsgeschehen mit bestechender Genauigkeit und handelt danach. Aus dem Exil in Mexiko zurückgekehrt, beschreibt der Schriftsteller und Offizier seine spanischen Erlebnisse und Erfahrungen später so genau wie kaum ein anderer. – In der ursprünglichen Form durfte das wahrhaftige Buch dazumal nicht veröffentlicht werden. Jetzt ist es endlich erschienen: ungekürzt und unzensiert.

      Der Spanische Krieg
    • Der starke Schmied Nobi kommt aus seinem Dorf im Urwald, die Sklavenjäger zu vertreiben. Mit seiner Kraft und der Gabe, jedermann froh und freundlich zu machen nur durch einen Blick, kann er die Weißen bezwingen. Aber sie werden wiederkommen, und dann wird Nobi sie zusammen mit seinen Freunden Mafuka, dem Gorillakind, Pegu, dem wilden Elefanten, und Gingu, der schwarzen Schlange, nicht mehr aufhalten können. Deshalb läßt er die Trommel sprechen. Und schon am nächsten Tag antworten ihm dumpfe Trommelschläge, die verkünden, wohin die Weißen ziehen ...

      Nobi