Il libro più scandaloso della filosofia moderna. «La vera “filosofia del martello”, che Nietzsche non sarebbe mai riuscito a praticare, perché troppo irrimediabilmente educato, si compie nelle brevi, tempestanti, offensive frasi che compongono l’Unico». Roberto Calasso
Max Stirner Libri
Johann Kaspar Schmidt, meglio conosciuto come Max Stirner, fu un filosofo tedesco considerato uno dei nonni letterari del nichilismo, dell'esistenzialismo, del postmodernismo e dell'anarchismo, in particolare dell'anarchismo individualista. La sua opera principale, pubblicata per la prima volta nel 1844, è un testo fondamentale per comprendere la sua filosofia radicale. Attraverso i suoi scritti, Stirner esplora i temi della libertà individuale e della proprietà, rifiutando le autorità esterne ed enfatizzando l'unicità di ogni "ego" e dei suoi possessi. La sua influenza riecheggia nel pensiero che sfida le norme e le istituzioni sociali.







Der Geist Issue 3
- 206pagine
- 8 ore di lettura
The Journal of Egoism 1845 - 1945. Rare and never-before-published essays and photographs on the first century of the philosophy of the self, the egoism of Max Stirner. For more information see UnionOfEgoists com.
This edition presents a compelling 19th-century German critique of left Hegelianism and socialism, highlighting the intellectual tensions of the era. The author argues against prevailing socialist ideas, offering a unique perspective that engages with the philosophical debates of the time. This work serves as a significant historical document, reflecting the ideological struggles and societal concerns of its period, making it an essential read for those interested in political philosophy and the evolution of socialist thought.
Parerga, Kritiken, Repliken
- 226pagine
- 8 ore di lettura
Der Band enthält alle wichtigen „Kleinen Schriften“ Stirners, im einzelnen: Über Schulgesetze / Christentum und Antichristentum / Gegenwort. / Über B. Bauers „Posaune des jüngsten Gerichts“ / Das unwahre Prinzip unserer Erziehung, oder: Humanismus und Realismus / Kunst und Religion / Über die Verpflichtung der Staatsbürger zu irgendeinem Religionsbekenntnis / Einiges Vorläufige vom Liebesstaat / Über „Die Mysterien von Paris“ (EugÅne Sue) / Rezensenten Stirners / Die philosophischen Reaktionäre.
Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder der Humanismus und Realismus
- 63pagine
- 3 ore di lettura
'Dieser Aufsatz gehört zu dem Bedeutendsten, was die Pädagogik zu allen Zeiten hervorgebracht hat …' (Rudolf Steiner)
"Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist! Ihr meint, Meine Sache müsse wenigstens die »gute Sache« sein? Was gut, was böse! Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn." (Max Stirner, Zitat aus dem Anfang von "Der Einzige und sein Eigentum") Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu wiederzulegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren Werken auf Stirner. Aus dem Inhalt: Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt [Vorbemerkung] Erste Abteilung. Der Mensch I. Ein Menschenleben II. Menschen der alten und der neuen Zeit 1. Die Alten 2. Die Neuen §1. Der Geist §2. Die Besessenen §3. Die Hierarchie 3. Die Freien §1. Der politische Liberalismus §2. Der soziale Liberalismus §3. Der humane Liberalismus Zweite Abteilung. Ich. I. Die Eigenheit II. Der Eigner 1. Meine Macht 2. Mein Verkehr 3. Mein Selbstgenuß III. Der Einzige Max Stirner. Der Einzige und sein Eigentum. Erstdruck: Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845. Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

