Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Veronika Unger

    Regesta Imperii
    Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert
    Personen im päpstlichen Umfeld
    • Personen im päpstlichen Umfeld

      Ein prosopographisches Handbuch zum 9. Jahrhundert

      • 972pagine
      • 35 ore di lettura

      Im Fokus stehen die Personen und Netzwerke hinter dem Papsttum im Frühmittelalter, die oft im Schatten des Papstes agierten. Das prosopographische Handbuch beleuchtet die Biografien und Tätigkeiten aller, die im 9. Jahrhundert im Auftrag des Papstes handelten oder in seiner Umgebung wirkten. Es wird aufgezeigt, wie das päpstliche Handeln und die Herrschaft zwischen der Kaiserkrönung Karls des Großen und dem Ende der Karolingerzeit sowohl in Rom als auch in der christlichen Welt funktionierten, und verdeutlicht die Bedeutung dieser Akteure für die Geschichte des Papsttums.

      Personen im päpstlichen Umfeld
    • Im Namen der Päpste wurden Briefe geschrieben, Privilegien ausgegeben, Konzilsakten angefertigt. Doch wie stark war die Produktion dieser Schriften bereits im 9. Jahrhundert institutionalisiert? Verfügten die Päpste über eine Kanzlei? Führten sie Register zur Aufbewahrung der ausgesandten Schreiben? Wo war das päpstliche Archiv verortet, und wie war es organisiert? Die Autorin geht diesen Fragen nach, hinterfragt dabei vielfach die Prämissen der bisherigen Forschung und untersucht detailliert die Überlieferung und formale Gestaltung der Schriftstücke. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Karolingerzeit in ihrer Hoch- und Spätphase. Behandelt werden unter anderem die Päpste Leo III. (795-816), der Koronator Karls des Großen, Nikolaus I. (858-867) und Johannes VIII. (872-882), von denen zahlreiche Schreiben in den gesamten Orbis latinus erhalten sind

      Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert
    • Regesta Imperii

      I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (987). Band 4: Papstregesten 800-911, Teil 3: 872-882

      Die Papstregesten 872-882 enthalten die Regesten Johannes‘ VIII., des einzigen Papstes des 9. Jahrhunderts, von dem außer den üblichen Tätigkeitsbelegen auch ein Briefregister zumindest abschriftlich und abschnittweise überliefert ist. Der deshalb auf eine ungewöhnlich dichte Quellendokumentation gestützte Band bietet den neuesten Stand der Forschung zu den Texten, ihrer Qualität und Interpretation. Die kanonistische Überlieferung wird umfassend berücksichtigt und vielfach neu bewertet. In den bewährten Formen der beiden bereits erschienenen Bände von Klaus Herbers werden so die Grundlagen für ein Gesamtbild und eine aktuelle Bewertung dieses Papstes und seiner Zeit bereitgestellt.

      Regesta Imperii